Metall-Industrie. 525 Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reserve bis 10 % des Aktienkapitals, alsdann 5 % Dividende, vom Rest 7½ % an Aufs.-R. u. 10 % an Vorst., der Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 162 884.07, Wasserkraft M. 8873.18, Gebäude M. 225 393.34, Maschinen M. 90 453.88, Pressen M. 87 564.35, Walzwerke M. 103 037.75, Schmelzerei M. 17 643.26, Utensilien M. 56 431.27, Modelle M. 1, Waren M. 350 952.74, Effekten M. 140 687.90, Kassa M. 8489.62, Wechsel M. 10 247.81, Debitoren M. 494 825.80. Sa. M. 1 757 485.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve M. 1598.97, Hypotheken M. 144 160, Kreditoren M. 531 400.88, Gewinn M. 80 326.12. Sa. M. 1 757 485.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust M. 2052.30, Dubiose und Wasserschäden M. 8276.70, Zinsen u. Diskont M. 40 604.38, Handlungsunkosten M. 73 649.78, Ab- schreibungen M. 54 200, Reservefonds M. 4016.30, Dividende M. 50 000, Tantieme M. 4605, Delkrederereserve M. 10 000, Dividendenreserve M. 10000, Übertrag M. 1704.82. Sa. M. 259 109.28. Kredit: Vortrag M. 380.46, Bruttogewinn M. 258 728.82. Sa. M. 259 109.28. Reservefonds: M. 5614.57, Delkrederefonds M. 10 000, Dividendenreserve M. 10 000. Dividenden 1895/96–1896/97: 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Max Jahn, Paul Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Lindig, Herm. Fasshauer, Paul Jahn. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen-St. mit Zweigniederlassungen in Aachen, Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Göppingen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mainz, München, Nürnberg, Strassburg, Stuttgart. Gegründet: Am 23. Juni 1880. Letzte Statutenänderungen vom 27. Mai 8 1897 a. 7. Mai 1898. Die Gesellschaft entstand aus der Vereinigung der Metallwarenfabriken von A. Ritter & Co. in Esslingen und Straub & Sohn in Geislingen. In 1897 wurde die Metall- warenfabrik Schauffler & Saft in Göppingen dazuerworben. Zweck: Erzeugung u. Verkauf v. Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen Dritter zu beteiligen, deren Zweck mit dem der Gesellschaft übereinstimmt. Kapital: M. 2 650 000 in 2000 Aktien à M. 500 (I. Em.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Em.), 1000 Aktien à M. 1000 (III. Em), 150 Aktien (IV. Em.) à M. 1000; letztere nach Gen.- Vers.-Beschl. am 1. Mai 1897. Anleihen: M. 904 810.54. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zu ½ des Kapitals, 5 % Dividende; vom Überschuss die vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, 5 % an den Aufsichtsrat; Rest z. Verf. d. Gen.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einrichtungen abz. Ab- schreibungen M. 1 495 668.60, Fabrikation u. Betrieb M. 1 969 265.45, Kassa u. Wechsel M. 91 107.17, Debitoren M. 3 449 451.20. Sa. M. 7 005 492.42. Passiva: Aktienkapital M. 2 650 000, Anlehen M. 904 810.54, Reservefonds M. 884 687.52, Extrareserve M. 300 000, Reservefonds f. ausw. Beteiligung M. 173 148.02, Unterstützungsfonds M. 220 000, Pensions- fonds M. 108.250, Wohlfahrtsvereinsfonds M. 38 568.29, G. Siegle's Stiftungsfonds M. 60 841.15, Gewinnvortrag a. 1896 M. 441 350.07, Tantieme 1897 M. 286 907.10, Gewinn 1897 M. 936 929.73. Sa. M. 7 005 492.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantieme 1897 M. 286 907.10, Reingewinn 1897 M. 936 929.73. Sa. M. 1 223 836.83. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 843 826.02, diverse Erträgnisse M. 380 010.81. Sa. M. 1 223 836.83. Reservefonds: M. 884 687.52, Extrareserve M. 300 000, Reserve für auswärtige Beteiligungen M. 173 148.02. Kurs Ende 1888–97: 285, –, 235, –, –, –, –, –, 290, 310 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–97: 13, 14, 18, 18, 14, 12, 12, 11, 12, 15, 16, 20 % OGoup.Verj. 5 J. n.. Direktion: Dr. Friedr. Clausnitzer, Hans Schauffler, Eugen Fahr, Hugo Fahr, Geislingen; Adolf Safft, Ernst Kleucker, Göppingen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Geh.-Rat G. Siegle, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Gust. Müller, Herm. Ostertag, Karl Ostertag-Siegle jun., Komm.-Rat Paul Zilling, Geh. Komm.-Rat Dr. von Steiner, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat C. Haegele, Geislingen. Firmenzeichnung: Der Direktor u. ein Stellvertreter oder Prokurist. Zwei stellvertr. Direktoren oder einer derselben und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Frankfurter Zeitung.