Metall-Industrie. 527 M. 4 000 000, Kreditoren M. 1 701 135.68, Accepte M. 142 354.31, Arbeitersparkassen M. 116 738.06, Delkredere M. 10 000, Reservefonds M. 156 005.99, Specialreserve M. 54 721.73, Abschreibungen M. 330 000, Gewinn M. 428 180.04. Sa. M. 6 939 135.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Soll: Generalunkosten u. Betriebsausgaben M. 1 179 951.09, Abschreibungen M. 100 000, Gewinn M. 428 180.04. Sa. M. 1 708 131.13. Haben: Vor- trag a. 1896 M. 29 036.88, Fabrikationsgewinn M. 1 679 094.25. Sa. M. 1 708 131.13. Reservefonds: M. 175 963.15, Specialreserve M. 54 721.73. Kurs Ende 1897: 162.60 %. Am 9. April 1897 in Frankfurt a. M. erstmals zu 137.50 % gehandelt. Dividenden 1893–97: 7½, 5, 6, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Hesse, Herm. Hesse, Hub. Hesse jr., Th. Hesse jr. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hub. Hesse in Heddernheim; Th. Hesse, C. Andreae Schmid, C. Grunelius, Dr. R. Winterwerb, Frankfurt a. M.; P. Heuser, Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co., Phil. Nic. Schmidt. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: Im Jahr 1885. Letztes Statut von 1891. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Seit 1. Jan. 1896 ist eine Lithopone- (Weissfarben-) Fabrik im Betriebe. Kapital: M. 700 000 und zwar M. 300 000 in 300 Prioritätsaktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 Stammaktien à M. 1000. (Bis 1890: M. 1 200 000.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 6 % den Prioritätsaktien, vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat, bis 15 % dem Vorstand, vom Rest an die Prioritäten, % an die Stammaktien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Original-Patent M. 150 000, Grundstücke u. Gebäude M. 210 143.98, Geleisanschluss M. 5477.55, Kesselanlage M. 11 000, Betriebsmaschinen M. 52 052, elektr. Maschinen M. 14 600, Ofen M. 4480, Apparate M. 7982.97, Mobilien M. 300, Utensilien M. 1000, Gespanne M. 1625.75, Laboratorium M. 1, Kassa M. 2140.25, vorausbez. Prämien M. 1284.30, elektr. Lichtanlage M. 3101.29, Debitoren u. Bankguthaben M. 45 165.27, Effekten M. 34 149, Halb- u. Ganzfabrikate M. 282 608.31. Sa. M. 827 111.67. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritätsaktien M. 300 000, Reservefonds M. 18 310.06, Specialreserve M. 93 148.65, Kreditoren M. 15 536.59, Vortrag M. 116.37. Sa. M. 827 111.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 39 764.69, Abschreibungen M. 37 089.64, Specialreserve M. 60 000, Vortrag a. 1898 M. 116.37. Sa. M. 136 970.65. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 118.38, Zinsen M. 536.52, Betriebsgewinn M. 136 315.75. Sa. M. 136 970.65. Reservefonds: M. 18 310.06, Specialreservefonds M. 93 148.65. Kurs Ende 1896–97: Stammaktien: 125, – %; Prioritätsaktien: 125, – %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–97: Stammaktien: 12, 12, 12, 5, 0 %; Prioritätsaktien: 10, 10, 10, 7¼, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Direktor Joh. Wilh. Kirchner, H. J. A. Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. H. Meier jun., Stellv. G. V. Gärtner, Dr. Bernh. Joh. Wilkens, Konsul J. Brabant in Bremen; Finanzrat Georg Voss in Berbisdorf. Prokurist: J. F. H. Weber, Hemelingen. Firmenzeichnung: Der Direktor; bei mehreren Vorstandsmitgliedern zwei derselben. Zahlstellen: Niedersächsische Bank, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Kalk bei Köln. Gegründet: Am 4. Febr. 1897 durch Louis Mannstädt, Kalk; Ober-Reg.-Rat a. D. Bank- direktor H. Schröder, Bankdirektor Alb. Heimann, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rentner Ernst Koenigs, Köln. Übernahme der Komm.-Gesellschaft Faconeisen-Walz- werk L. Mannstädt & Co., Kalk auf Grund der Bilanz vom 30. Juni 1896 für insgesamt M. 1 811 452.83 abz. M. 1 061 452.83 für Kreditoren, sodass M. 750 000 verblieben, wofür die Komm.-Ges. M. 750 000 in 750 als volleingezahlt geltenden Aktien à M. 1000 erhielt. Die 750 Aktien wurden von den übrigen Gründern gezeichnet und voll eingezahlt. Im Jahre 1897 betrug die Produktion an Fagon-Eisen,-Stahl,-Kupfer, -Messing u. -Aluminium, sowie an fertigen Artikeln wie Stanzwaren u. dergl. 20 295 893 kg. Die durchschnittliche Arbeiterzahl war 404.