528 Metall-Industrie. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel mit den vorgedachten Produkten und Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätig- keit anschliessen. Die Grundstücke in Kalk umfassen 2 ha 36 a 30 m, in Vingst 1 ha 30 a 94 m. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Tantiemen an Aufsichtsrat u. vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 70 048.18, Gebäude M. 234 749.72, Bahn- anlage M. 26 307.92, Maschinen M. 430 000, elektr. Beleuchtung M. 20 789.72, Walzen- lager M. 160 000, Utensilien M. 29 421.83, Mobilien M. 8485.89, Patente u. Musterschutz M. 8201.23, Inventuren M. 528 723.58, Feuerversicherung M. 2500, Haftpflichtversicherung M. 1400, Kassa M. 6015.17, Wechsel M. 9179.08, Guthaben bei Bankiers M. 213 042, Debitoren M. 547 757.37. Sa. M. 2 296 621.69. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Delkrederekonto M. 15 500, Arbeiterunterstützungskasse M. 1482.97, Beamten-, Pensions- und. Unterstützungskasse M. 6735.56, Lohnkonto M. 23 543.47, Frachten M. 8917.09, Kreditoren M. 301 720.24, Gewinn M. 438 722.36. Sa. M. 2 296 621.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 59 858.85, Zinsen M. 2744.08, Provision und Skonto M. 35 426.81, Abschreibungen M. 101 142.57, Bilanzkonto, Rein- gewinn M. 438 722.36. Sa. M. 637 894.67. Kredit: Stabeisenlagerkonto M. 627 495.70, Bahnanschlusskonto M. 10 398.97. Sa. M. 637 894.67. Reservefonds: M. 21 936.12, Delkrederekonto M. 15 500. Dividende 1896/97: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Mannstaedt, stellv. Direktor Carl Mannstaedt. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Alb. Heimann, Ernst Koenigs, Geh. Komm.- Rat Gust. Michels, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln. Prokuristen: Ernst Opderbecke, Anton Schulz. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, der Stellvertreter mit einem Prokuristen, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Kassel mit Filiale in Aschersleben, Mehlis und Wien. Gegründet: Am 28. August 1886. Letzte Statutenänd. vom 2. Juni 1897. Zweck: Herstellung von Federstahl, von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbesondere von derartigen für die Korsetten- und Fahrradfabrikation, sowie für verwandte Fabrikationszweige bestimmten Gegen- ständen, desgleichen die Herstellung von Maschinen und Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Übernahme der Federstahlfabrik von A. Hirsch & Co. in Kassel und Fortbetrieb derselben. In Aschersleben besteht eine Filiale. Ein Auftrag auf Kriegsmunitions- artikel von M. 1 500 000, veranlasste 1889 die Aufnahme eines neuen Fabrikationszweiges für Armeematerial und eine Kapitalerhöhung. 1896 wurde die Fahrradglockenfabrik von W. Kührt & Schilling in Mehlis i. Th. um ca. M. 400 000 erworben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, 7 % Tantieme an den Aufsichtsrat; dann 5 % Dividende, die vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 167 429.76, Gebäude M. 438 680.19, Maschinen M. 241 591.10, Mobilien M. 3768.23, Pferde u. Wagen M. 2490.37, Modelle M. 1, Werkzeuge M. 1, Utensilien M. 7676.40, Betriebsmaterialien M. 11 753.41, Emballage M. 2379.68, Dampf M. 340, Kontorutensilien M. 1334.14, Kassa M. 3862.21, Wechsel M. 20 868.23, Effekten M. 198 762.05, Fabrikvorschuss M. 935.53, Debitoren M. 494 633, Bankguthaben M. 99 337.68, Konto Wien M. 125 144.45, Filiale Aschersleben M. 122 080.88, Fabrikationskonto M. 195 881.95, Konto Mehlis M. 298 000. Sa. M. 2 436 951.26. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Debitorenreserve M. 7368.56, Arbeiterunterstützungen M. 4352, Reservefonds A M. 300 000, Reservefonds B M. 220 000, Kreditoren M. 104 946.88, alte Dividende M. 680, Gewinn M. 299 603.82. Sa. M. 2 436 951.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 44 623.42, Unkosten etc. M. 255 858.13, Gewinn M. 299 603.82. Sa. M. 600 085.87. Kredit: Saldo a. 1896 M. 4921.67, Interessen M. 11 384.52, Fabrikationsbruttogewinn M. 549 107.67, Effekten M. 3944.25, Gewinn Mehlis M. 30 727.76. Sa. M. 600 085.87.