530 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Abschreibungen M. 52 499.85, Gewinn M. 32 689.33. Sa. M. 85 1 Kredit: Vortrag v. 1896 M. 2596.52, Warengewinn M. 80 431.31, Haus M. 2161.35. Sa. M. 85 189.18. Reservefonds: M. 30 000, specialreservefond- M. 20 716.30. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 8½, 8, 8½, 7, 9, 9, 10, 9½, 8½, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Firmenzeichnung: Einzelunterschrift. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Ludwigsburger Zeitung. Metall-Werke vorm. J. Aders Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Im Jahre 1884, errichtet 1842. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- u. Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, chemische Fabriken, Brauereien und Brennereien, Spritrektifizier- apparaten, Destillationsapparate für Fraktronierungen der Teeröle, Armaturen und Zu- behör für vorgen. Einrichtungen, Feuerlöschspritzen. Arbeiterzahl in 1897: 288 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 367 000 in 4½ % Partialobligationen, St. à M. 1000 u. 500. Dieselben werden ausgelost. Unbegeben M. 88 500; in Umlauf M. 278 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), vertragsmässige Tantieme an Direktion, Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 240 000, Gebäude M. 245 000, Maschinen M. 200 585, Werkzeuge u. Utensilien M. 10 557.50, Modelle M. 100, Effekten M. 91 785.90, Kautionskonto M. 3433.50, Kassa M. 2007.55, Wechsel M. 10 996.76, Fabri- kationsbestände M. 229 929.16, Materialien M. 162 837.95, Debitoren M. 557 061.69. Sa. M. 1 754 295.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 278 500, Reserve- fonds M. 100 000, Dispositionskonto M. 60 686.10, Part.-Oblig.-Zinsen M. 3290.63, Herm. Aders-Stiftung M. 1005.36, Unterstützungskonto f. Beamte u. Arbeiter M. 10 040, aus- geloste Obligationen M. 2000, Kreditoren M. 158 615.95, Gewinn M. 140 156. 9 . M. 1 754 295.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 59 217.12, Reparatur- u. Baukonto M. 7555.58, Handlungsunkosten M. 111 667.32, Kursverlust M. 562.20, Oblig.-Zinsen M. 12 954.38, Reingewinn M. 140 156.47. Sa. M. 332 113.57. Kredit: Zinsen M. 6001.83, Fabrikationsgewinn M. 326 111.74. Sa. M. 332 113.57. Reservefonds: M. 100 000, Dispositionsfonds M. 60 686. Kurs Ende 1896–97: 1605 170 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–97: 4, 7, 10, 6, 8, 8, 10, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Techn. C. Grosse, kaufm. Dir. G. Lindemann. Prokurist: G. Paasche. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Aders, Stellv. Otto Loewe Civil-Ingenieur Fritz Walkhoff, Gustav Bredow, Fabrikdirektor Reinhold Lange. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Magdeburgische Zeitung. Präcisions-Gussstahl-Kugelwerke München. Aibling in München. Gegründet: Am 6. Dez. 1897 durch Kgl. Oberregierungsrat a. D. Josef Kgl. Ritt- meister a. D. Gustav Ehrne von Melchthal; Rechtsanwalt Dr. Moritz Obermeyer, München; Komm.-Rat und Rentier Hans Scheidemandel, Landshut; Bankier Siegfried Ballin, München; Maschinenfabrikant Ludwig Rössler, Aibling; Ehegattin des vorigen Marie Rössler; Baumeister Rob. Kappler, Goehsheim bei Schweinfurt; Techniker Friedr. Schunk, Schweinfurt. Zweck: Fabrikation und Verschleiss von Gussstahlkugeln, Kugellagern jeder Art, sonstigen Halbfabrikaten für Fahrräder und andere Transportmittel (z. B. Wagen, Lokomotiven etc.), dann von Maschinen jeder Art, insbesondere solchen zur Herstellung von Gussstahl- kugeln und Kugellagern, Erwerb, Ausnützung und Verwertung von Patenten und Muster- schutzrechten, insbesondere die Ausnützung und Verwertung von Erfindungen des Bau- meisters Rob. Kappler in Goehsheim u. des Technikers Friedrich Schunk in Schweinfurt. Geschichtliches: Ludwig Rössler und seine Frau Maria bringen in die Gesellschaft Grund- stücke für M. 317 754, inkl. einer auf M. 160 000 bewerteten Wasserkraft, und Mobilien für M. 72 246 ein, während Rob. Kappler, Friedr. Schunk und Komm.-Rat Scheidemandel die von den beiden ersteren Herren gemachten Erfindungen einlegen, wofür sie M. 30 000 bar und die erwähnten Genussscheine erhalten.