532 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest als Dividende bezw. zur Specialreserve. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 542 013.92, Neubau M. 130 492.98, Fabri- kations-Einrichtung M. 202 967.45, Materialien u. Halbfabrikate M. 239 041.51, Fabrikfiliale Grünhain: Einrichtung M. 127 360.59, Mobilien M. 21 086.36, Preisliste M. 13 737.92, Clichekonto M. 9769.10, Vorräte an Waren M. 832 586.53, Aussenstände M. 847 528.01, Kassa M. 33 976.76, Wechsel M. 63 915.90, Effekten M. 21 924.65. Sa. M. 3 086 401.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 222 000, Kreditoren M. 872 997.42, Reservefonds M. 22 407.13, Specialreserve M. 20 000, Unterstützungsfonds M. 5000, Rein- gewinn M. 343 997.13. Sa. M. 3 086 401.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 395 294.95, Abschreibungen M. 49 907.81, Reingewinn M. 343 997.13. Sa. M. 789 199.89. Kredit: Vortrag a. 1896 80 735.68, Bruttogewinn M. 708 464.21. Sa. M. 789 199.89. Reservefonds: M. 35 570.20, Specialreserve M. 50 000. Dividenden 1895–97: 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ignaz Bing, Stellv. Adolf Bing, Direktor Karl Boeck, Rechtsanwalt Emil Josephthal. Prokuristen: Fritz Märtin, Bruno Strubell. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Oberhausen (Rheinland) mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: Am 1. Jan. 1884. Die Fabrik besteht seit 1848. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zink- hütte, Schwefligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Anleihe: M. 680 000 (Hypothek). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Oberhausener Werke M. 614 200.26, Hamborner Werke M. 1 660 000, Kassa u. Wechsel M. 60 080.88, Lagerbestand M. 41 716.25, Mobilien, Wagen u. Pferde M. 32 000, Bestände der Betriebskonti M. 943 088.46, Utensilien M. 15 800, Effekten u. Beteiligungen M. 250 046, Bestände der Landwirtschaft M. 49 686.98, Hypo- theken M. 61 900, Debitoren M. 537 934.33, Kautions-Debitoren M. 38 600. Sa. M. 4 305 053.16. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Darlehen (Hypothek) M. 680 000, Restkaufgelder M. 90 000, Reservefonds M. 80 000, Specialreserve M. 180 000, Erneuerungsfonds M. 100 000, Dispositionsfonds M. 13 500, Delkrederefonds M. 34 702.51, Kreditoren M. 719 049.76, Kautions-Kreditoren M. 38 600, Dividenden M. 360 000, Vortrag M. 9200.89. Sa. M. 4 305 053.16. Reservefonds: M. 80 000, Specialreserve M. 180 000, Erneuerungsfonds M. 100 000. Dividenden 1894–97: 9, 10, 12, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktor Karl Stock. Prokuristen: H. Reinhard, A. Rüsse. Aufsichtsrat: Vors. Julius Grillo, Friedr. Grillo, D. Auffermann. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen. Gerhard Terlinden Aktiengesellschaft in Oberhausen, mit Filialen in Sonsbeck, Kapellen, Utrecht, Düsseldorf und Elberfeld. Gegründet: Am 13. Dez. 1897 durch Gerhard Terlinden, dessen Ehefrau Franzisca geb. Winterberg, Rentnerin Witwe Architekt Johann Kiwit, Wilhelmine geb. Winterberg, Theodor Winterberg, Katharina Winterberg. Zweck: Fabrikation von Stühlen, Herden und Metallwaren, sowie verwandter Artikel, ins- besondere die Fortführung des unter der Firma Gerhard Terlinden in Oberhausen be- triebenen Fabrikgeschäfts. Geschichtliches: Gerhard, Terlinden hat auf das Grundkapital das von ihm betriebene Fabrikgeschäft unter Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva, von welch letzteren jedoch ein M. 11 750 betragender Teilbetrag einer Hypothekenschuld von M. 811 750 aus- genommen ist, mit Wirkung vom 1. Juli 1897 ab eingebracht, so dass die Geschäfte der Firma Gerhard Terlinden von diesem Tage ab auf Rechnung der Gesellschaft gehen. Die von der Aktiengesellschaft übernommene Einlage desselben besteht aus 1729,25 ar verschiedenen Grundstücken, Einrichtung und Betriebsinventar, Maschinen, elektrischer Anlage, Werkzeuge, Modelle, Geschäftsutensilien, Bureaueinrichtung und Fuhrwerk, Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, Kassa, Wechsel, Debitoren, wofür G. Terlinden als Gegenwert 1600 Stück Aktien à M. 1000 erhalten hat.