542 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 622 323.91, Betriebsinventar, M. 539 098.50, Galvanisierwerk M. 8131.05, Modelle M. 120 000, Pferde u. Wagen M. 8000- Waren M. 250 654.05, Materialien M. 345 564.87, Debitoren M. 568 527.48, Hypotheken amortisation M. 8594.19, Kambio M. 21 671.47, Kassa M. 8567.65. Sa. M. 3 501 133.17. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Reservefonds M. 108 061.37, Specialreserve M. 100 000, Hypotheken M. 664 000, Kreditoren M. 201 388.81, alte Dividenden M. 100, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 10 333.35, Reingewinn M. 167 249.64. Sa. M. 3 501 133.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 144 920.66, Hypothekenzinsen M. 27 448.61, Pferde- u. Wagenunkosten M. 16 263.46, Interessen M. 1379.46, Handlungs- unkosten M. 86 223.12, Fabrikunkosten M. 101 241.85, Arbeiterwohlfahrt M. 23 043.57, Häuser- unkosten M. 24 628.60, Reingewinn M. 167 249.64. Sa. M. 592 398.97. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4839.69, Fabrikationsgewinn M. 555 088.81, Häuserertragskonto M. 32 470.47. Sa. M. 592 399.97. Reservefonds: M. 116 181.87, Specialreservefonds M. 100 000. Kurs Ende 1886–97: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25, 126.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 10, 12, 7½, 9, 7, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Keyling. Prokuristen: Alb. Thomas, Karl Eckert, Emil Köhler. Aufsichtsrat: Vors. S. Born, Stellv. Komm.-Rat J. Loewe, H. Foerster, Alex. Riese, A. Philipsthal, R. Federmann, F. Bast. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinsam. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich in Berlin C., Sophienstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1897 u. 24. März 1898. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 18. März 1897 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. 1 Gewinn-Verteilung: Nach einer in der Höhe nicht feststehenden Überweisung an Reservefds., 10 % an Aufsichtsrat, alsdann Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 448 000, Dampfmaschinen u. Transmissionen M. 32 600, Dampfkessel M. 6000, Werkzeugmaschinen M. 111 000, Werkzeuge M. 13 000, Fabrikeinrichtung M. 3500, elektr. Beleuchtungsanlage M. 5000, Utensilien M. 1, Modelle u. Patente M. 2, Waren M. 132 459, Debitoren M. 224 189.07, Wechsel M. 54 649.40, Effektenkonto M. 267 509.50, Zinsen M. 981.25, Kassa M. 5756.86. Sa. M. 1 304 648.08. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 240 500, Del- kredere M. 60 000, Reservefonds M. 90 000, Specialreserve M. 45 000, Steuernreserve M. 10 000, Berufsgenossenschaft M. 2200, Kreditoren M. 893.74, Reingewinn M. 256 054.34. Sa. M. 1 304 648.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 45 625.10, Reingewinn M. 256 054.34. Sa. M. 301 679.44. Kredit: Bruttogewinn M. 285 946.47, Gewinn a. verkaufte Effekten M. 117.50, Grundstücksertrag M. 6508.77, Zinsen M. 8141.57, Dubiosen-Eingang M. 965.13. Sa. M. 301 679.44. Reservefonds: M. 120 000, Specialreserve M. 75 000, Delkrederekonto M. 60 000. Kurs Ende 1897: 381 %. Im Mai 1898: 355 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–97: 8, 12, 16, 25, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth, H. Gutsche. Aufsichtsrat: Vors. B. Kalbe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. W. Bassenge & Co. Maschinenfabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. Kapler in Berlin N., Prinzenallee 75/76. Gegründet: Am 12. Nov. 1888. Zweck: Fortbetrieb der früher C. G. W. Kapler'schen Maschinenfabrik für Mühlenbau und Mühleneinrichtung; Speichereieinrichtungen nach Silo- und Bodensystem. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.