Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 545 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juli. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Max Mothes, Stellv. Hugo Rosenthal. Aufsichtsrat: Paul Barnewitz, Charlottenburg; Ingenieur Alfred Hausding, Arthur Koppel, Jul. Landau, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen, wenn mehrere Direktoren, zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld, mit Filialen in Oldesloe, Wien und Prag. Gegründet: Am 16. März 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. Letzte Statuten- änderung vom 18. Dez. 1896. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Gas- und Petroleummotoren und Nähmaschinen. Dazu wurde 1891 die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielefeld, 1892 die Maschinen- und Werkzeugfabrik von Carl Josef Hermann in Bielefeld, 1893 das in Wien von der Ge- sellschaft benützte Haus gekauft. Seit Anfang 1897 ist die Ges. bei Joh. Puch & Co. Styria-Fahrradwerke in Graz mit fl. 600 000 kommanditarisch beteiligt, ferner erfolgte 1896 Ankauf der Fabrik der früheren Norddeutschen Fahrradwerke in Oldesloe aus der Konkursmasse für M. 120 000. Die Firma beschäftigte Ende 1897 in Bielefeld und Oldesloe 3415 Arbeiter gegen 3153 Arbeiter 1896 und 2329 1895. Die Produktion stieg von M. 6 806 125.75 im Jahre 1896 auf M. 8 746 682.91 im Jahre 1897. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 18. Dez. 1896 um M. 750 000, offeriert den Inhabern der Styria- Werke und den alten Aktionären 15.–25. Jan. 1897 zu 270 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, 4 % Vordividende, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 180 000, Gebäude M. 200 000, Maschinen M. 200 000, Werkzeug M. 1, Inventar M. 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleitung M. 1, elektrische Beleuchtung und Telephon M. 1, Pferde und Wagen M. 1, Eisengiesserei u. Hammerwerk M. 200 000, Maschinenfabrik für Fahrradteile M. 45 000, Fabrik Oldesloe M. 125 000, Fuhrwerksunkosten M. 1070, Bestand aller Vorräte 819 174.73, Versicherungs- prämien M. 15 000, Hypothekendarlehen M. 15 950, Effekten M. 10 000, Wechsel M. 609 929.71, Kassa M. 24 116.94, Beteiligung M. 1 000 000, Debitoren M. 4 388 248.53. Sa. M. 7 833 494.91. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kreditoren M. 756 645.04, Steuernreserve M. 120 000, Delkredere M. 450 000, Hypotheken M. 42 000, alte Dividende M. 800, Reservefonds M. 1 288 900, Specialreservefonds M. 625 000, Unterstützungs- u. Pensionsfonds M. 79 200, Gewinn M. 1 470 949.87. Sa. M. 7 833 494.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 311 835.64, Delkredere M. 178 359.47, Abschreibungen M. 299 914.13, Gewinn M. 1 470 949.87. Sa. M. 2 261 059.11. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2212.55, Waren- u. Fabrikationsertrag inkl. Eisengiesserei und sämtl. Filialen M. 2 258 846.56. Sa. M. 2 261 059.11. Reservefonds: M. 1 288 900, Specialreserve M. 875 000, Delkrederekonto M. 450 000. Kurs Ende 1889–97: 146.50, 140.80, 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1889–97: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: N. Dürkopp, A. Strathmann. Prokuristen: R. Gartemann, O. Schmidt, G. Hartmann, G. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Max Baer, Frankfurt a. M.; Stellv. Richard Kaselowsky, Major a. D. Hans Copien, Berlin; Fritz Kobusch, Moritz Piderit, Carl Viering, Bielefeld. Firmenzeichnung: Herr N. Dürkopp allein, sonst kollektive Zeichnung notwendig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bielefeld: Westfälische Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Bielefelder Tageblatt, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen- Courier, Frankfurter Zeitung. Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 9. Dez. 1895 durch Übernahme der Firma H. Koch & Co. Letzte Statuten- änderung vom 25. März 1898. Zweck: Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei, Fahrradfabrikation ebenfalls aufgenommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 35