548 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Assekuranz M. 27 320.21, Unterstützungsfonds M. 100 000, Specialfonds M. 50 000, Delkrederekonto M. 100 000, Kursverlust M. 2725.85, Handlungsunkosten M. 360 686.53, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 17 465.64, Krankenkassen M. 30 145.47, Provisionen M. 100 534.06, Unfallversicherung M. 61 935.63, Neuanlagen M. 100 000, Materialien, Frachten, Löhne M. 8 948 027.35, Interessen M. 18 497.32, Abschreibungen M. 221 000, Gewinn M. 761 424.80. Sa. M. 11 139 612.96. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1069.89, Fabrikation M. 11 015 187.02, Interessen M. 104 338.75, Assekuranz, vorausbez. Prämie M. 7952.50, Miete M. 10 134.80, verfallene Dividende M. 930. Sa. M. 11 139 612.96. Reservefonds: M. 436 071.24, Specialreservefonds M. 260 000, Reserve f. schwebende Garantien M. 100 000. Kurs Ende 1887–97: Stammaktien: 95.40, 179.50. 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191.75, 221, 256.25 %; Vorzugsaktien Ende 1897: 107.20 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: Stammaktien 1887–97: 5, 9, 12, 14, 13½, 10, 7½, 8½, 10, 14, 15 %; Vor- zugsaktien 1897: 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. Grund. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Werner, Stellv. Direktor Albert Schweizer, Salo Sackur, Siegmar Cohn, Moritz Pringsheim, Richard Dobersch, Ludwig Born, Breslau; Bankdirektor Carl Chrambach, Berlin. Prokuristen: W. Schefler, H. Herdt, A. Dittmar, R. Floegel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder 2 Stellv. oder 2 Prokuristen oder 1 Stellv. u. 1 Prokurist. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Berlin: Born & Busse, Berliner Bank; Breslau: Dobersch & Bielschowsky. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Actiengesellschaft in Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 10. Nov. 1896, auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerb und Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und aller damit ver- bundenen Geschäfte der offenen Handelsgesellschaft der „Gebrüder Guttsmann“ und der „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber“ in Breslau, insbesondere Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Metallgiesserei, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln und Wassermessern, der Handel mit diesen Gegenständen, Erwerbung und Verwertung von Patenten. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten die Mitgründer John, Adolf und Jean Guttsmann, nach Zuzahlung von M. 115.10, 1040 Stück Aktien und die „Breslauer Metallgiesserei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber“ 410 Aktien. Ausser Genannten war noch Mitgründerin die „Bank für industrielle Unternehmungen“ in Frankfurt a. M. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, vom Rest 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 307 280.95, Gebäude M. 401 387.75, Maschinen M. 241 336.13, Utensilien M. 16 416.47, Werkzeuge u. Geräte M. 118 445.82, elektr. Lichtanlage u. Dampfheizung M. 10 000, Eisenbahnanschluss M. 1, Fuhrwerk M. 1, Modelle M. 8001, Patente M. 7350.70, Waren M. 366 764.51, Kassa M. 6417, Wechsel M. 47 132.88, Effekten M. 40 856.20, Debitoren M. 878 614.40. Sa. M. 2 450 005.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Hypotheken M. 301 600, Kreditoren M. 339 130.93, Reserve- fonds M. 8823.83, Beamten- u. Arbeiterunterstützungskonto M. 485, Gewinn M. 199 966.05. Sa. M. 2 450 005.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfall-, Krankenkassen- u. Invaliditäts-Versicherung M. 8733.87, Gehälter M. 130 746.99, Steuern M. 6840.72, Hypothekenzinsen M. 13 572.52, Handl.-Unkosten M. 65 875.32, Fabrikationsunkosten M. 34 469.34, Reparaturen M. 7069.35, Gebäudeunterhaltung M. 2609.45, Dubiose M. 1035.64, Effekten M. 74, Abschreibungen M. 99 484.42, Reingewinn M. 199 966.05. Sa. M. 570 477.67. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 18 714.42, Fabrikationsertrag M. 548 664.05, Zinsen M. 3099.20. Sa. M. 570 477.67. Reservefonds: M. 19 058.95. Dividenden 1896–97: 8, 8 %. Kurs: Am 11. Mai 1898: 131.75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Breslau. Direktion: John, Adolf und Jean Guttsmann, Karl Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Jakob Ollendorff, Direktor Dr. Alfred Parrisius, Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Handelsrichter Rud. Eppenstein, Stadtrat Chr. Ernst Wecker, Breslau. Prokuristen: Eugen Weimar, Fritz Sich, Nic. Kroker, Breslau; Alfred Schweizer, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder oder ein solches in Gemeinschaft eines Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechslerbank; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Bass & Herz; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.