556 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % an Aufsichtsrat, kontraktliche Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 387 600, Betriebsinventar M. 144 384.58, Patente M. 1, Maschinen-, Waren- u. Materialvorräte M. 380 493.53, vorausbez. Prämien M. 104, Kassa u. Wechsel M. 117 540.44, Kautionen M. 4709, Bankguthaben M. 31 892.22, Debitoren M. 406 850.31, Anlage in Prima-Diskonten M. 76 000. M. 1 549 575.08. Passiva: Aktienkapital M. 920 000, Hypothek M. 78 420, Kreditoren M. 112 104.65, Reservefonds M. 54 705.81, Specialreserve M. 72 000, Delkredere M. 70 091.02, Arbeiterunterstützungs- fonds M. 18 496.77, Beamtenunterstützungsfonds M. 6153.35, Reingewinn M. 217 603.48. Sa. M. 1 549 575.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne M. 318 302.03, Unkosten M. 260 565.88, Ab- schreibungen M. 113 576.06. Reingewinn M. 217 603.48. Sa. M. 910 047.45. Kredit: Vor- trag a. 1896 M. 1843.68, Waren- u. Bruttoüberschuss M. 902 703.38, Miete M. 5500.39. Sa. M. 910 047.45. Reservefonds: M. 54 705.81, Specialreservefonds M. 72 000, Delkrederekonto M. 70 091.02. Kurs Ende 1889–97: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–97: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. P. Direktion: Ed. Weber, G. Hilliger, C. Heyl. Prokuristen: 0. Graff, W. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Oswalt, H. Seckel, A. Andreae, A. Lüthi. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder einer mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankfurt a. M.: J. Maggi Minoprio, A. Mumm & Co., Seckel & Schwab. Fahrrad-Werke Freiburg (A.-G.) in Freiburg i. B. Gegründet: Am 28. Sept 1896. Letzte Statutenänd. v. 24. Jan. 1898. Die Gründer sind: Eduard Kauffmann, Adolf Neufeld, Victor Tafel, Karl Fechner, Robert Mühe, Franz Xaver Isele, Ernst Bürgin in Freiburg. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Fahrrädern und Artikeln der Metallbranche. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. Beschl. der Gen.-Vers. vom 24. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, event. an Direktoren, über den Rest verfügt die Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücks- und Baukonti M. 98 630.16, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Modelle u. elektr. Beleuchtungsanlage M. 95 235.64, Materialien u. Fabrikate M. 94 987.16, Debitoren M. 74 312.81, Kassakonto M. 8035.20. Sa. M. 371 200.97. Passiva: Aktienkapital mit 50 % Einzahlung M. 150 000, Hypotheken M. 6000, Kreditoren M. 187 302.37, Accepte M. 12 250.91, Reingewinn M. 15 674.69. Sa. M. 371 200.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 27 996.95, Verlust auf Aussen- stände M. 787.85, Reingewinn M. 15 647.69. Sa. M. 44 432.49. Kredit: Fabrikationskonto, Betriebsüberschuss M. 41 592.58, Skonti u. Dekorte M. 2839.91. Sa. M. 44 432.49. Reservefonds: M. 782.39, Specialreserve M. 2000. Dividenden 1896/97: 6 %. Direktion: Ernst Bürgin, Ernst Hettich. Aufsichtsrat: Ad. Neufeld, Karl Fechner, Ludwig Rau, Stadtrat Mühlberger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Ed. Kauffmann-Fehr in Freiburg i. B. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau, Bromberg und Neubrandenburg. Gegründet: Am 27. Okt. 1889 durch Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen und Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 362 900 in Hypotheken, M. 776 219 in Buchschulden und M. 1 000 000 in Aktien ab 1. Jan. 1889. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. Letztes Statut vom 20. März 1897. Zweck: Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 350 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 20. März 1897, angeboten den alten Aktionären zu 125 %,. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 1t. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers.