560 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkredere M. 23 350.37, Abschreibungen M. 55 370.63, Reparaturwerkstatt Liegnitz M. 1228.30. Sa. M. 79 949.30. Kredit: Fabrik- u. Giesserei- betriebsüberschuss M. 52 481.46, Pferde- u. Wagengewinn M. 41.75, Licenzgewinn M. 3429, Verlust M. 23 997.09. Sa. M. 79 949.30. Delkrederefonds: M. 23 350.37. Dividenden 1894/95–1896/97: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Schimpff, Wilh. Jordan. Prokurist: Otto Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Herm. Steinbeck, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Herm. Seiffert, Komm.-Rat Ernst Hübner, Halle; Theod. de Beaux, Leipzig. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Rein- hold Steckner. Publikations-Organe: R.-A., Saale-Ztg., Hallesche Ztg., Magdeburger Ztg., Leipz. Tageblatt. Actiengesellschaft der Hollerschen Carlshütte b. Rendsburg. Sitz der Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänderung vom 15. Mai 1888. Besteht seit 1827. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, bestehend aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinen- fabrik, Kesselschmiede. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: Areal M. 90 000, Gebäude u. Wohnhäuser M. 225 000, Betriebsinventar d. Werke M. 197 000, Kassa M. 26 714.12, Wechsel M. 23 377.47, Waren M. 116 007.97, div. Materialien u. Vorräte M. 161 423.05, Hypotheken M. 54 400, Wertpapiere M. 2881.63, Bankkonti M. 4513.27, Assekuranz M. 4698.79, Debitoren M. 477 091.43. Sa. M. 1 383 107.73. Passiva: Aktienkapital M. 945 000, Kreditoren inkl. Anzahlungen M. 69 782.85, Arbeiterwohnungsfonds M. 16 966.20, Delkrederefonds M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 55 000, Reservefonds M. 145 000, alte Dividenden M. 340, Reingewinn M. 101 018.68. Sa. M. 1 383 107.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 169 854.57, Erneuerungsfonds M. 45 000, Abschreibungen M. 49 053.84, Dubiose M. 2597.13, Delkrederefonds M. 20 000, Dividende M. 85 050, Tantieme M. 14 943.87, Vortrag auf 1898 M. 1024.81. Sa. M. 387 524.22. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1392.86, Fabrikationsgewinn M. 385 166.83, Zinsen M. 964.53. Sa. M. 387 524.22. Reservefonds: M. 145 000, Delkrederefonds M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 55 000. Kurs Ende 1886–97: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–97: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Luyken, Stellv. Th. Hollesen, P , E. Nölting, C. W. Brons, Th. Thormann, H. W. Pfahler. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg. Gegründet: Am 4. Mai 1889. Zweck: Übernahme der der Firma Nagel & Kaemp gehörigen Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen und halbfertigen Maschinen resp. Ma- schinenteilen und Patenten, sowie Weiterbetrieb des Etablissements. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen, Stücke à M. 1000. Zinsen: 1./4. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung von mindestens M. 20 000 zum Parikurse ab 1902. – Kurs Ende 1889–97: 102½, 101, 100, 100, 100, 101, 100, 101, 100.40. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 16 % an Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme der Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 750 463.45, Maschinen, Uten- silien, Werkzeuge, Geräte, Riemen, Feilen u. Modelle M. 146 877.74, Reichsbank M.7624.79, Vereinsbank M. 90 304.06, Kassa M. 1554.94, Wechsel M. 61 130.65, Debitoren M. 648 303.72, Kohlenvorrat M. 1785, Warenvorrat M. 302 054.55. Sa. M. 2 010 098.90. Passiva: Aktien- kapital M. 1 100 000, Obligationen M. 500 000, Kreditoren M. 164 049.69, Reservefonds M. 44 850.94, Delkredere M. 2736.13, Verfügungsfonds M. 40 000, Tantieme M. 29 028.22, Remuneration M. 10 000, Dividende M. 110 000, Vortrag a. 1898 M. 9433.92. Sa. M. 2 010 098.90.