Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 563 Ostrau M. 400 000, 4 % Schuldverschreibungen M. 126 000, Hypothekenzinsen M. 13 790, Schuldverschreibungszinsen M. 2520, ausgeloste Schuldverschreibung M. 200, nicht er- hobene Zinsen M. 424, Provisionen M. 8184.57, Kreditoren M. 425 168.48, Accepte M. 300 000, Tantiemen M. 63 709.91, Dividende M. 108 000. Sa. M. 2 863 996.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zinsen M. 31 580, Krankenkasse etc. M. 12 352.18, Steuern M. 12 466.50, Generalunkosten M. 279 322.34, Abschreibungen M. 47 110.69, 4 % Schuldverschreibungen M. 14 000. Zinsen für do. M. 5320, zurückerworb. Aktien- Bezugsrecht M. 85 999, Sparkassenfonds M. 7000, Delkredere M. 12 682.02, Tantiemen M. 63 709.91, Dividende M. 108 000. Sa. M. 679 542.64. Kredit: Warenüberschuss M. 679 542.64. Reservefonds: M. 120 000, Delkredere M, 28 875.55, Erneuerungsfonds M. 40 000. Kurs Ende 1896–97: 188, 222 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–97: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Alt, H. A. Bolze. Aufsichtsrat: Vors. Baron v. Königswarter, S. Katz, E. Heiliger, Hannover. Prokurist: Joh. Schaer. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Actiengesellschaft zu Harzgerode. Gegründet: Am 13. Oktober 1897 durch die bisherigen 13 Gesellschafter der offenen Handels- gesellschaft L. Meyer jun. & Co. Für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Januar 1897. Die Übernahme des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jun. & Co. mit sämtlichem Zubehör, Kasse, Forderungen etc., sowie verschiedener anderweitig ein- gelegter Immobilien erfolgte für M. 825 000, wofür 825 Aktien gewährt wurden. Selmar Meyer zahlte in die Gesellschaftskasse M. 175 000, welcher Betrag zu Vergrösserungen und Neubauten benutzt wurde und erhält hierfür 175 Aktien der Gesellschaft. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma L. Meyer jun. & Co. zu Harz- gerode betriebenen Fabrik zur Herstellung von Gusswaren aus Eisen u. anderen Metallen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann an Vorstand und die Angestellten die vertragsmässigen Tantiemen, welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom ver- bleibenden Betrage 4 % Dividende, vom Rest 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Über- rest Superdividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 39 940, Fabrikgebäude M. 240 317, Wohn- gebäude M. 38 267, Maschinen M. 83 973, Werkzeuge und Geräte M. 71 162, Modelle M. 99 738.76, Mobilien u. Utensilien M. 28 683, Clichés u. Lichtdrucke M. 4960, Anschluss- geleise M. 4340, elektr. Lichtanlage M. 6300, Baukonto M. 720.50, Waren M. 75 817.11, Materialien M. 48 134.22, Zimmerei M. 1721.40, Packmaterialien M. 1621, Feuerung M. 1519.50, Kassa M. 5525.34, Wechsel M. 5939.42, Kommanditanteil M. 40 000, Aussen- stände M. 176 541.96, Bankguthaben M. 208 557.25. Sa. M. 1 183 778.46. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 90 000, Kreditoren M. 28 414.40, Reservefonds M. 820.02, Reingewinn M. 64 544.04. Sa. M. 1 183 778.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 47 678.80, Provision M. 31 362.21, Zinsen etc. M. 733.87, Abschreibungen M. 117 809.49, Reingewinn M. 64 544.04. Sa. M. 262 128.41. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 259 277.41, Kommanditanteil M. 1600, Miete M. 1251. Sa. M. 262 128.41. Reservefonds: M. 5047.20. Dividende 1897: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Selmar Meyer. Prokuristen: Fritz Meyer, Friedr. Huth. Aufsichtsrat: Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Selmar Sonnenfeld, Harzgerode; Isidor Weil, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen kollektiv. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 3³ * Neusser Eisenwerk Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuss. Gegründet: Am 22. März 1898 durch Rud. Daelen. Heerdt: Wilh. Th. Deichmann (Deich- mann & Co.), Köln; Hans Zanders, Berg- Gladbach; Ingenieur Heinr. Rademacher, Düsseldorf; Rechtsanwalt Justizrat Arthur Heiliger, Köln. Zweck: Betrieb eines Giesserei- und Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere die Fort- führung des bisher von Rud. Daelen unter der Firma: Neusser Eisenwerk Rudolf Daelen in Heerdt betriebenen Geschäfts unter Übernahme der dazu gehörigen Grundstücke und Gebäulichkeiten, Maschinen und Vorräte, sowie der laufenden Lieferungsverträge. 36*