Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 565 Actienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen vereinigter Pommerscher Landwirthe in Jarmen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Waggonbau, Feld- u. Industriebahnanlagen, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Verwertung derselben durch Verkauf und Verleihung. Kapital: M. 52 000 in Aktien. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte; Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 64 920.30, Werkzeuge u. Utensilien M. 40 761.60, Pferde u. Wagen M. 1287.10, Fabrikation M. 29 306.86, Debitoren M. 121 153.12, Kassa M. 16 172.45, Waren M. 2351.92. Sa. M. 275 953 35. Passiva: Aktienkapital M. 52 000, Anleihe M. 70 000, Kambio M. 34 000, Kreditoren M. 100 068.52, Reservefonds M. 2126.73, Dividende M. 2080, Gewinn- u. Verlust-Konto B M. 15 678.10. SaM 275 953.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2395.98, Betriebskosten u. Zinsen M. 39 373.73, Dividende M. 2080, Reservefonds M. 825.12, Bilanz M. 15 678.10. Sa. M. 60 352.93. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 51 533.23, Warengewinn M. 2667.92, Maschinenverleih- gewinn M. 6151.78. Sa. M. 60 352.93. Reservefonds: M. 2126.93. Dividenden 1892–97: Je 4 %. Direktion: Max Kurts, Krueger. Firmenzeichnung: Die Direktoren. *Cito Fahrrad-Werke Act.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 15. Dez. 1897 durch Bankier Emil Rothschild, Köln; Bankdirektor Dr. jur. Franz Schroeder, Carl Gerhardt, Bonn; Leo Hirsch u. Hans Heinrich, Köln. Zweck: Anfertigung, Einkauf und Verkauf von Fahrrädern und Fahrradteilen, sowie von sonstigen einschlägigen Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, Filialen, Zweignieder- lassungen und Kommanditen an anderen Orten zu errichten. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Debitoren und Kassa für M. 539 251.50 abzügl. Kreditoren M. 219 251.50 für M. 320 000, wofür 320 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Leo Hirsch, Hans Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Bonn; Dr. jur. Franz Schroeder, Carl Gerhardt, Emil Rothschild, Köln. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Kölnische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Köln-Bayenthal. Gegründet: Am 30. April 1856. Letztes Statut vom 23. Jan. 1897. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengiesserei u. Schiffsbauanstalt, Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkesseln, Eisenkonstruktionen, Schiffen, Gas- anstaltseinrichtungen etc. Kapital: M. 3 000 600 und zwar M. 79 800 in 133 Stammaktien à M. 600 und 2434 Prioritäts- aktien à M. 1200. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende mit event. Nach- zahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Obligationen Stücke à M. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar mit 102 %, ab 1896 jährlich 45 Obligationen bis 1922. Verstärkte Tilgung oder Kündigung ab 1896 zulässig. In Umlauf Ende 1897: M. 1 121 625. Kurs Ende 1896–97: 103.50, 103.50 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Prioritätsaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzlichen Reservefonds 5 % Tantieme dem Auf- sichtsrat. Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Siehe auch unter Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien I M. 1 620 000, Immobilien II M. 174 780.27, Mobilien M. 3000, Betriebsmaschinen M. 162 000, Werkzeugmaschinen M. 311 000, Uten- silien M. 173 000, Werkzeuge M. 237 000, Modelle M. 20 000, Fuhrwesen M. 10 000, Kassa M. 49 986.91, Wechsel M. 16 347.92, Kautionen M. 131 550, div. Debitoren M. 1 317 812.69, Inventar a) Halbfabrikate M. 844 173.64, b) Magazinbestand M. 366 900.68. Sa. M. 5 437 552.11. Passiva: Prioritätsaktien M. 2 920 800, Stammaktien M. 79 800, Obligationen M. 1 121 625, Kreditoren M. 434 775.21, Vorauszahlungen M. 247 386.06, Avale M. 131 550, Reserve M. 150 000, Erneuerungskonto M. 150 000, Delkredere M. 36 047.19, Garantiekonto M. 40 000,