566 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 232 720.87, Oblig.-Zinsen M. 49 950, Aufgeld auf Obligationen M. 900, Abschreibungen M. 157 594.49, Reingewinn M. 125 568.65. Sa. M. 566 734.01. Kredit: Pacht u. Mieten M. 15 270.50, Effektenzinsen M. 1186.50, Dividende M. 138, Bankzinsen etc. M. 14 400.61, Fabrikationsgewinn M. 303 017.53, Über- trag vom Konversionskonto M. 232 720.87. Sa. M. 566 734.01. Kurs Ende 1897: Stammaktien: 25 %; Prioritätsaktien: 100 %. Notiert in Köln. Dividenden 1892–97: Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prioritätsaktien 1897: 3½ %. Coup.- Verj.: 5 J, n. F. Reservefonds: M. 150 000, Erneuerungsfonds M. 150 000, Delkrederekonto M. 36 047.19. Direktion: Generaldirektor E. Lechner, Stellv. Ernst Pick. 3 Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Konsul Ed. Freih. v. Oppenheim, Raoul Stein, Paul vom Rath, Köln; Rich. Woeste, Düsseldorf; Fritz Vorster, Rechtsanwalt Emil Schniewind, Dr. Fritz Eltzbacher, Rob. Heuser, Köln. Prokuristen: J. Nockher, J. Scharte. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren resp. Stellv. oder ein Direktor resp. Stellv. u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Elberfelder Zeitung. Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 29. Dez. 1886. Letzte Statutenänderung vom 23. Dez. 1897 u. 23. April 1898. Zweck: Anfertigung von Dampfmaschinen und Dampfkesseln, Mahl- und Schneidemühl- einrichtungen, Eis- und Kältemaschinen, Centralheizungs-Anlagen. Kapital: M. 1 046 000 in 1046 Vorzugsaktien à M. 1000. Durch Rückkauf von M. 31 000 ab- gestempelten Aktien existiert nur noch eine Kategorie von Aktien und zwar sogenannte Vorzugsaktien, deren Vorrechte in der Generalversammlung vom 23. April 1898 auf- gehoben wurden. In dieser Weise ist das Kapital in der Gen.-Vers. vom 14. Nov. 1896 bezw. 23. Dez. 1897 zur Deckung der vorhanden gewesenen Unterbilanz nach Rekon- struktion des Unternehmens festgesetzt. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Hypothekar-Obligationen, 1000 Stück à M. 500, Zinst. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1. April 1892 zu 105 % mit jährlich M. 5000 und Zinsen durch Auslosung. Ende 1897 noch in Umlauf M. 467 000. Kurs Ende 1896–97: –—, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, 5 % zur Reserve, dann bis zu 4 % Dividende auf das eingezahlte Aktienkapital, 10 % Tantieme (mindestens M. 4000) dem Aufsichtsrat, Rest weitere Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 350 703.27, Gebäude M. 274 889.25, Grund- stück Rosenau M. 5203.60, Maschinen M. 251 524.70, Utensilien u. Werkzeuge M. 96 428.95, Pferde u. Wagen M. 3690.22, Modelle M. 84 979.52, Wertpapiere M. 36 260.80, Debitoren M. 418 754.48, Kassa M. 7203.92, Wechsel M. 42 083.50, Waren u. Materialien M. 426 982.63, Mühle Bürgersdorf M. 21 119.81, Patentkonto M. 23 000, Avale M. 3196. Sa. M. 2 046 020.65. Passiva: Aktienkapital Vorzugsaktien M. 1 046 000, Obligationen M. 467 000, Kreditoren M. 407 937.19, Accepte M. 25 000, Delkrederekonto M. 88 100.63, Obligationszinsen M. 6420, Avale M. 3196, abgestempelte Aktien Exekutionskonto M. 2086.31, Gewinn M. 280.52. Sa. M. 2 046 020.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 226 193.51, Abschreibungen M. 28 393.41, Konto Dubio M. 7346.20, Gewinn M. 280.52. Sa. M. 262 213.64. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 257.36, Waren M. 243 344.59, Aktienrückkaufskonto M. 18 544.19, Obli- gationszinsen M. 67.50. Sa. M. 262 213.64. Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Abgestempelte Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. Vorzugsaktien Ende 1896–97: 83, 82.50 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden 1886–97: 5, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: P. Lehr. Prokuristen: Paul Hesse, Fr. E. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Albert Schappach, Berlin; Rechtsanwalt Rich. Heck, Konsul Jul. Gold- berg, Max Leo, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Reinhold Wittcke, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder zwei Pro- kuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co. Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinen- und Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede. Kapital: M. 2 180 000 in Aktien nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. März 1898 um M. 550 000. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.