568 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Direktion: Julius Paschen, Max Paschen. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Bankdirektor Max Klötzer, Direktor Victor Melcher, Dresden; Fabrikbesitzer Aug. Paschen, Köthen; Bürgermeister Dr. Ernst Ebeling, Meerane. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: Am 16. Febr. 1891 durch Übernahme d. Werkzeugfabrik v. Jos. Steiner & Söhne. Zweck: Fabrikation u. Handel von Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 Stammaktien à M. 1000 und 180 Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, je 5 % Dividende an Stamm- u. Prior.-Aktien, vom Rest bis 15 % Tantieme an Vorstand, 10 % an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 167 370.63, Mobilien und Maschinen M. 63 044. 03, Fuhrwesen M. 2372.85, Fabrikation M. 182 041.75, Debitoren M. 60 748.27, Wechsel M. 1982.21, Kassa M. 2083.83, Feuerversicherung M. 787, Neubau M. 902.16, Muster u. Modelle M. 707.08, Verlust M. 46 938.45. Sa. M. 528 978.26. Passiva: Aktien- kapital M. 230 000, Hypotheken M. 50 000, Kreditoren M. 244 207.52, Interessen M. 333.33, Unkosten M. 1400, Delkrederekonto M. 3037.41. Sa. M. 528 978.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 72 125.23, Generalunkosten M. 64 031.70, Abschreibungen M. 5449.13. Sa. M. 141 606.06. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 93 880.61, vorausbez. Feuerversicherung M. 787, Verlust 1896 M. 72 125.23, abz. Reingewinn v. 1897 M. 25 186.78, bleibt Verlust M. 46 938.45. Sa. M. 141 606.06. Dividenden 1892–97: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agner. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; Stellv. Jul. Unger, Kannstatt; Benno Heumann, Anton Stumpp, Laupheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie, A.-G. vormals Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firma Tröger. Zweck: Bau von Maschinen aller Art. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 152 732.75, Gebäude M. 55 816.19, Maschinen u. Apparate M. 31 448.20, Werkzeuge u. Gerüte M. 5573.73, Mobilien und Utensilien M. 1535.27, Modelle u. Zeichnungen M. 6664.64, Kassa M. 2522.85, Wechsel M. 897.62, Fabrikation M. 108 457.38, Aussenstände M. 86 806.56. Sa. M. 452 455.19. Passiva: Aktienkapital M. 265 000, Accepte M. 92 702.94, Buchschulden M. 16 200.29, Hypotheken M. 55 000, Reservefonds M. 10 467.57, Erneuerungsfonds M. 10 000, alte Dividende M. 130, Gewinn M. 2954.39. Sa. M. 452 455.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 14 558.01, Interessen M. 7882.86, Betriebsunkosten M. 45 822.29, Abschreibungen M. 7151.14, Reservefonds M. 155.49, Gewinn M. 2954.39. Sa. M. 78 524.18. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 139.30, Fabrikations- ertrag M. 78 384.88. Sa. M. 78 524.18. Reservefonds: M. 10 467.57, Erneuerungsfonds M. 10 000. Dividenden 1891/92–1896/97: 0, 6, %, ½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dornblut. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vormals Ph. Swiderski in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1894 durch Übernahme der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz. Zweck: Maschinenfabrikation und Eisengiesserei, speciell Fabrikation von grossen Maschinen für elektrische Betriebe und von Petroleummotoren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.