Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 571 Direktion: C. Riechers, H. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. F. Wallbrecht, Stellv. L. Bode. Prokurist: Heinrich Busche. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich oder der Prokurist mit einem Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: Am 14. April 1898 durch Hüttenwerksbesitzer Traugott Wenzel, Mägdesprung, Fabrikant Ferd. Belger, Fabrikant Gust. Garke sen., Fabrikant Gust. Garke jun., Hans Herrmann, Quedlinburg. Der zuerst Genannte bringt das ihm gehörige Hüttenwerk Mägdesprung samt allem Zubehör und den darauf ruhenden Pflichten insbesondere der eingetragenen Ver- pflichtung, das Postgebäude auf dem Mägdesprunge, sowie das Wohnhaus auf dem Drahtzuge mit Zubehör dem Herzoglich Anhaltischen Landesfiskus zur unentgeltlichen Benutzung für Forst- und resp. Postbeamte und Postzwecke einzuräumen oder ander- weite entsprechende Dienstwohnungslokale als Ersatz zu beschaffen, in die Ges. ein. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Mägdesprunger Eisenhütten- werk von T. Wenzel in Mägdesprung in Anhalt betriebenen Eisen- und Kunstgiesserei und Maschinenfabrik. Die Gesellschaft kann diesen und verwandten Zwecken dienende Fabriken und Geschäfte neu errichten, schon vorhandene Fabriken und Geschäfte von Dritten erwerben oder sich an schon bestehenden in beliebiger Form beteiligen. Sie darf Filialen, Agenturen etc. errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 100 St. Obligationen à M. 1000 und 200 St. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede AKlie Direktion: Oberingenieur Alfred Baentsch. Aufsichtsrat: Traugott Wenzel, Mägdesprung; Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Lange, Gust. Garke sen., Quedlinburg; Bankdirektor Moritz Schultze, Magdeburg. Prokuristen: Heinrich Bergmann, Hermann Wiegleb. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburg. Zeitung, Anhaltischer Staats-Anzeiger. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: Am 12. Sept. 1872. Letzte Statutenänderung vom 29. Okt. 1896. Zweck: Fortbetrieb der früher F. A. Klusemannschen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements, für Zucker- fabriken, Ölmühlen- und Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zur Reserve, 8 % Tantieme, bis 20 % Dividende, Rest zum Dividendenergänzungsf., aus welchem z. B. ev. die Dividende auf 10 % ergänzt werden soll. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 141 936.75, Gebäude M. 253 520.85, Ma- schinen, Werkzeuge etc. M. 104 837.05, Modelle M. 1000, techn. Bücher, Zeichnungen u. Patente M. 1, fertige u. in Arbeit befindliche Maschinen etc. M. 32 606.73, Materialien u. Vorräte M. 37 987.90, vorausgez. Prämien M. 3098.62, Effekten M. 47 300.50, Wechsel M. 7865.60, Kassa M. 2340.68, Debitoren inkl. Bankiersguth. M. 794 064.53. Sa. M. 1 426 560.21. Passiva: Aktienkapital M. 840 000, Hypotheken M. 30 000, Reservefonds M. 216 039.46, Dividendenergänzungsfonds M. 5566.84, Unterstützungsfonds für Beamte u. Arbeiter M. 4554.80, alte Dividende etc. M. 300, Kreditoren M. 330 099.11. Sa. M. 1 426 560.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 158.90, Versicherung M. 1422.44, Krankenversicherung etc. M. 3549.38, Gas- u. Wasserverbrauch M. 2688.32. Sa. M. 21 819.04. Kredit: Fabrikationsbruttogewinn M. 10 413.30, Gebäudeertrag M. 3262.70, Zinsen u. Provision M. 8143.04. Sa. M. 21 819.04. Reservefonds: M. 216 039.46, Dividendenergänzungsfonds M. 5566.84. Kurs Ende 1886–97: 166, 192.25, 227, 313.90, 287, 272, 214, 180.75, 258, 205, 156, 130 Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Oelkers, Rob. Wuth. Aufsichtsrat: Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Ferd. Becker, Edm. Büchler, Rich. Stier. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Magdeburger Zeitung. 7