572 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Maschinenfabrik Buckau, Actien-Gesellschaft zu Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1838. Letzte Statutenänd. vom Jahre 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kesselschmiede und Schiffswerft in Buckau b. Magdeburg. Erzeugung von Maschinen aller Art, besonders Dampfmaschinen, Pump-, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen, Braunkohlen- und Torf brikettfabrik- Einrichtungen, Zuckerfabrik- u. Zuckerraffinerie-Einrichtungen, Dampfkesseln, Dampf- und Luftüberhitzern. Im Jahre 1897 erhielt die Fabrik für M. 5 942 000 Aufträge, wo- von rund M. 3 300 000 ausgeführt wurden u. sich für M. 998 899.50 am Ende des Jahres in Arbeit befanden. Kapital: M. 1 710 000 in 3580 Aktien à M. 300 und 530 Aktien à M. 1200, voll eingezahlt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894, Stücke à M. 1000 und 500 voll begeben. Zinsen 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar mit 102 % durch Auslosung. Kurs Ende 1897: 101.75 %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, Reserve, vertragsm. Tantieme dem Vorstand u. den Beamten, 5 % dem Aufsichtsrat, Überschuss von mehr als 6 % z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 23 500, Gebäude M. 430 000, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen M. 470 000, Modelle M. 1000, Vorräte und in Arbeit befindliche Fabrikate M. 998 899.50, Arbeitsmaterialien M. 153 640.85, Debitoren M. 2 012 216.42, Kassa M. 7981.01, Effekten M. 30 990. Sa. M. 4 128 227.78. Passiva: Aktienkapital M. 1 710 000, Hypotheken M. 400 000, Teilschuldverschreibungen M. 500 000, Teilschuld- verschreibungszinsen M. 5000, Reservefonds M. 171 000, Dispositionsfonds M. 150 331.38, alte Dividende M. 829.50, Anzahlungen M. 531 583.53, Kreditoren M. 382 614.55, Unter- stützungsfonds M. 15 575, Gewinn M. 261 293.82. Sa. M. 4 128 227.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- und Betriebsunkosten M. 238 288.19, Ab- schreibungen M. 125 881.67, Reingewinn M. 261 293.82. Sa. M. 625 463.68. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 623 953.95, Zinsen M. 1509.73. Sa. 625 463.68. Reservefonds: M. 171 000, Dispositionsfonds M. 159 323.20. Kurs Eude 1896–97: 183, 181 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Lange. Prokuristen: Paul Meister, Rich. Bührigs. Aufsichtsrat: H. Fölsche, W. Morgenstern, Ebeling, Kuhlow, F. Baumann, R. Fliess, O. Löwe. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Magdeb. Zeitung. Gasapparat- u. Gusswerk in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1861; errichtet 1845. Zweck: Fabrikation von Beleuchtungsgegen- ständen für Gas u. elektrisches Licht, Giesserei f. Bronze- u. Eisen-Intensivlaternen. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Diverse Abschreibungen, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: Fabrik Neuthorstrasse M. 533 266.23, Eisen- giesserei u. Schlosserei M. 95 597.23, Geschäftshaus Klarastrasse M. 51 400, Terrain M. 29 945.30, Mobilien M. 1, Maschinen M. 31 056.53, Werkzeuge M. 28 000, Modelle M. 20 642.76, Musterbücher M. 1, Fuhrwerk M. 1, Waren u. Materialien M. 344 030.16, vorausbez. Assekuranz M. 189.76, Kassa M. 3037.16, Wechsel M. 17 285.68, Effekten M. 7303.72, Debitoren M. 200 234.54. Sa. M. 1 361 992.07. Passiva: Aktienkapital M. 1 080 000, Reservefonds M. 108 000, alte Dividenden M. 203, Pensions- u. Gratifikations- fonds M. 8455.80, Immobilien-Amortisationsfonds M. 31 443.15, Terrain-Amortisations- fonds M. 3000, Kreditoren M. 74 505.67, Gewinn M. 56 384.45. Sa. M. 1 361 992.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 117 351.23, Abschreibungen M. 46 350.09, Gewinn M. 56 384.45. Sa. M. 220 085.77. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3977.72, Betriebs-Bruttogewinn M. 216 108.05. Sa. M. 220 085.77. Reservefonds: M. 108 000. Kurs Ende 1896–97: 65, 87 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–97: 1 % 4, 4½ 4 % „ „ „ 4% 5 %. OGeup.-Verj.; 4 n. F Direktion: K. Mergler, A. Zimmermann, Ernst Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Preetorius, Stellv. A. Hess, Geh. Komm.-Rat D. K. v. Steiner, Komm.-Rat Benzinger, Dr. A. Deninger. Prokurist: H. Scheckenbach. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Mainzer Tageblatt, Frankfurter Zeitung, Schwäbischer Merkur.