Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 573 Sturm-Fahrradwerke vorm. R. Meisezahl, A.-G. in Mannheim. Gegründet: Am 8. Jan. bezw. 4. März 1898 durch die Mannheimer Bank, Joh. Forrer, Rob. Meisezahl, Friedr. Stoll, Bankdirektor Jac. Stoll, Mannheim; Ludw. Kühner, Heidelberg. Die Aktiengesellschaft übernimmt das gesamte Geschäft des Robert Meisezahl mit Ausnahme der Kreditoren und Debitoren. Der Übernahmepreis für Grund, Boden und Gebäude beträgt M. 180 174, für die Fabrikeinrichtung samt allen Vorräten etc. M. 262 495.12. Beide Summen wurden bar bezahlt. Zweck: Erwerbung der Fahrradfabrik des Robert Meisezahl zu Mannheim und anderer Fabriken behufs Herstellung von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, hauptsächlich Fahrrädern, Bestandteilen und Zubehör dieser Artikel und der Handel mit solchen. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Auslande errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Genussscheine: Es wurden 500 Genussscheine kreiert, von welchen 250 Stück die Mann- heimer Bank, 250 Stück Robert Meisezahl, Mannheim erhielt. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Meisezahl. Prokuristen: Albert Meisezahl, Ernst Schilling, Val. Manger. Aufsichtsrat: Joh. Forrer, Rechtsanwalt Friedr. König, Friedr. Stoll, Bankdirektor Jacob Stoll, Mannheim; Ludwig Kühner, Heidelberg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ― Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt in Hessen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1897. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 400 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom ÜUberschuss 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % an Direktion. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 284 138.26, Grundstücke 40 574.95, Wasser- kraft M. 20 000, Motoren M. 2052.78, Dampfheizungsanlage M. 431.25, Verbindungsgeleise M. 84.09, Werkzeugmaschinen M. 42 713.69, Transmissions-Riemen und Seile M. 337.71, Werkzeuge M. 3606.70, Modelle M. 5596.43, Pferde M. 349.63, Fuhrgeräte M. 498.50, sonst. Mobilien M. 3184.14, Vorräte M. 91 943.48, Kassa M. 4316.10, Wechsel M. 22 518.09, Debitoren M. 195 427.66, Bankguthaben M. 55 398. Sa. M. 773 171.46. Passiva: Aktien- kapital M. 400 000, Immob.-Amortisation M. 167 836.54, Reservefonds M. 50 000, Special- reserve M. 40 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 4000, Delkrederekonto M. 2682, Kre- ditoren M. 1919.53, Gewinn M. 106 733.39. Sa. M. 773 171.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 7127.17, Immobilien-Amortisation M. 2841.38, Generalunkosten M. 32 134.86, Reparaturen M. 2912.70, Delkrederekonto M. 500, Gewinn M. 106 733.39. Sa. M. 152 249.50. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3234.60, div. Einnahmen M. 829.51, Fuhrwerk M. 776.24, Gusswaren M. 51 395.68, Maschinenfabrik M. 96 013.47. Sa. M. 152 249.50. Reservefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 40 000. Dividenden 1886–97: 6, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: R. Klocke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: M. Arzt VII., F. Pühler, J. Mai, M. Oppenheim, Ludw. Post 1 Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne. Mechanische Kratzenfabrik in Mittweida. Gegründet: Am 1. Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1894. Zweck: Fabrikation mechanischer Kratzen. Arbeiterzahl: ca. 300. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 von 1892 zu 4½ % in 500 hypoth. Schuldscheinen à M. 1000. Zinsen 1./1. u. 1./7.; Tilgung ab 1897 mit 5 % jährlich. Kurs Ende 1895–97: 106, 104.75, 103.70 %. Notiert in Leipzig. Genussscheine: 1500 Stück. Kurs Ende 1896–97: 185, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: ede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist voll), 8 % an Aufsichtsrat, 10 % dem Vorstand, bis 5 % z. Specialreserve, vom Rest Dividende, ½ an die Inhaber der Genussscheine.