Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 575 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vertragsm. Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz vom 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 32 871.66, Wechsel M. 18 322.99, Wertpapiere M. 2 044 239.52, Rohmaterialien M. 913 662.47, Halbfabrikate M. 882 623.11, Grundstücke u. Gebäude M. 923 494.97, Einrichtung, Maschinen etc. M. 1 735 038.16, Debitoren M. 1 478 648.13, Unterstützungsfonds M. 230 000. Sa. M. 8 258 901.01. Passiva: Aktien- kapital M. 3 500 000, Schuldverschreibungen M. 1 660 000, Reservefonds M. 184 000, Amortisationsfonds M. 625 424.63, Erneuerungsfonds M. 765 836.26, Schuldverschreibungs- zinsen M. 3200, Unterstützungsfonds M. 231 468.47, Kreditoren M. 386 066.04, Gewinn M. 902 905.61. Sa. M. 8 258 901.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 987 593.86, Amortisation M. 105 221.22, Reingewinn M. 902 905.61. Sa. M. 1 995 720.69. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2988.98, Bruttogewinn M. 1 796 025, Materialerlös M. 100 237.96, diverse Einnahmen M. 96 468.75. Sa. M. 1 995 720.69. Reservefonds: M. 299 517.30. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung der Extrareserve von M. 1 740 000, welche Höhe dieselbe nach Zuwendung aus dem 1896er Gewinn erreicht hatte; 1897: 18 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Kaufm. Direktor Ulrich Baumann, technische Direktoren Mathias Fasbender, Linz a. D.; Carl Finckh, Sendling u. München; Anton Hurler, Marsfeld-München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Krauss, Komm.-Rat Georg Kaess, Baurat a. D. H. D. Endres, Professor Dr. Richard Frommel, Direktor Wilh. Hallama, Professor Dr. Carl v. Linde. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Express-Fahrradwerke, A.-G. vormals Gebr. Goldschmidt in Neumarkt bei Nürnberg. Gegründet: Am 23. Jan. 1897 durch Übernahme der der Firma Gebr. Goldschmidt gehörigen Velocipedfabrik mit Wirkung ab 15. Nov. 1896. Der Inferierungspreis betrug einschliess- lich ca. ¼ Million M. Vorräte und Aussenstände M. 550 000. Derselbe wurde durch 421 Aktien und Übernahme von ca. M. 129 000 Hypotheken-Kreditoren beglichen; M. 229 000 werden gegen 229 Aktien bar eingezahlt. Letzte Statutenänderung vom 6. November 1897. Zweck: Weiterbetrieb genannter Fabrik, Erwerbung und Verwertung von Patenten. Der Umsatz 1896/97 betrug M. 476 288. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 350 000 in 350 neuen, ab 15. Nov. 1897 dividendenberechtigten Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären vom 14. bis 24. Febr. 1898 zu 116 %, dergestalt, dass auf je 2 alte Aktien eine neue fiel. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14. November 1897, das zweite wird die Zeit vom 15. Nov. 1897 bis 30. Sept. 1898 umfassen. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Nov. 1897: Aktiva: Immobilien M. 181 691.70, Maschinen M. 121 174.21, Werkzeuge M. 26 048.19, Mobilien M. 6881.21, Patente M. 1, Kassa M. 6491.07, Wechsel M. 7870.19, Waren u. Materialvorräte M. 344 193.62, Debitoren M. 258 292.96. Sa. M. 952 644.15. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Hypotheken M. 40 000, Arbeiterunterstützungskonto M. 1058.97, Kreditoren M. 161 165.68, Gewinn M. 100 419.50. Sa. M. 952 644.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 201 553.28, Ab- schreibungen M., 28 122.11, Reingewinn M. 100 419.50. Sa. M. 330 094.89. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 330 094.89. Reservefonds: M. 5020.98. Dividende 1897: 10 %. Kurs: Einführung der Aktien an der Dresdner Börse beantragt. Direktion: Jacob Goldschmidt, Neumarkt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Wenzel, Stellv. Bankier Max Frank, P. O. J. Hildebrandt, Dresden; Karl Jäger, Schweinfurt; kgl. bayer. Major a. D. Ernst Ruland, Friedr. Cann- stein, Neumarkt i. O. Prokuristen: Heinrich Hassold, Franz Krenner. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Fränkischer Kurier, Nürnberg; Dresdener Anzeiger.