578 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Vorstand: J. W. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ed. Müller in Bremen. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Personenkonto M. 2762.86, Waren M. 84 277.86, Grund- stück M. 65 000, Gebäude M. 147 889, Inventar M. 96 668, Modelle u. Modellholz M. 15 765, Mobilien 2834, Verlust M. 206 671.91. Sa. M. 821 868.63. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Anleihe M. 200 000, Personenkonto M. 221 868.63. Sa. M. 821 868.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personenkonto M. 286.18, Zinsen M. 19 471.38, Miete, Steuern u. Feuerversicherung M. 143.42, Handlungsunkosten M. 335 42, Abschreibungen M. 21 319.51. Sa. M. 41 555.91. Kredit: Personenkonto M. 4.10, Verlust M. 41 551.81. Sa. M. 41 555.91. Dividende 1896/97: 0 %. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: Am 26. Juni 1897 durch Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Bankier Louis Aron- sohn in Firma M. Stadthagen, Bankkommandite M. Friedlaender, Beck & Co., Bromberg; Ostdeutsche Bankaktiengesellschaft vorm. J. Simon Wwe. & Söhne, Königsberg O.-Pr.; wilh. Blumwe in Firma ,C. Blumwe & Sohn', Prinzenthal. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisengiesserei und die Fabrikation von Maschinen aller Art und Transmissionen, sowie der Handel mit solchen; Specialität ist die Herstellung von Sägegattern und Holzbearbeitungsmaschinen, die Einrichtung von Säge- und Hobelwerken. Arbeiterzahl ca. 350. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die Firma C. Blumwe & Sohn mit Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör, Materialien, Vorräten und Aktiven für M. 800 000 und zwar M. 400 000 in Aktien und M. 400 000 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000, von denen 400 mit nur 25 % ein- gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 156 057, Gebäude M. 242 571.79, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen M. 137 344.09, Kleinwerkzeugkonto M. 11 574.46, Giesserei- einrichtung M. 28 394.85, Beleuchtungsanlage M. 17 441.85, Modelle M. 6472.29. Gespanne M. 3829.20, Fertig- u. Halbfertigfabrikate u. Materialien M. 120 802.45, Bureauinventar M. 3219.10, Zeichnungen M. 1, Drucksachen M. 1, Clichés M. 1, Patente u. Gebrauchs- muster M. 1, Beamtenversicherung M. 140, Debitoren M. 133 214.20, Wechsel M. 49 468.45, Kassa M. 3378. Sa. M. 913 911.73. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 34 951.42, Sparkasse der Arbeiter M. 1268.39, Kranken- u. Begräbniskasse M. 3369.72, Lohnkonto M. 3217.44, Gewinn M. 71 104.76. Sa. M. 913 911.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 13 522.14, Löhne M. 131 191.55, diverse Unkosten M. 73 297.63, Assekuranz M. 5538.35, Abschreibungen M. 30 331.50, Reingewinn M. 71 104.76. Sa. M. 324 985.96. Kredit: Bruttogewinn M. 321 830.96, Interessen M. 2279.35, Pacht- u. Mietserträge M. 875.65. Sa. M. 324 985.96. Reservefonds: M. 3555.24. Dividende 1897: 8 %. Direktion: Ingenieur Wilh. Blumwe. Aufsichtsrat: Bankdirektor Ernst Friedlaender, Bankier Rich. Dyhrenfurt, Berlin; Stadtrat Heinr. Dietz, Jul. Strelow, Heinr. Engelmann, Stadtrat Louis Aronsohn, Martin Friedländer, Bromberg. Prokuristen: Bernh. Naumann, Oberingenieur Gustay Zschalig. Firmenzeichnung: Der Vorstand bezw. dessen etwaige Stellvertreter oder ein Vorstands- mitglied bezw. Stellvertreter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Ostdeutsche Presse, Bromberg. Prinz Carls-Hütte, Grauel, Hensel & Co., Kommanditgesellschaft a. Aktien in Rothenburg a. Saale. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Apparaten für Zuckerfabriken, Brennereien, Bau von Dampfmaschinen, Eisengiesserei, Kesselschmiede. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 30 000 lt. Gen.- Vers.-Beschl. vom 31. Okt. 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 85 960, Werkzeuge u. Maschinen M. 19 253, Fuhrwerk M. 1362.45, Modelle u. Zeichnungen M. 1100, Feuer- versicherung M. 2083.12, Fabrikate M. 9315.52, Materialien M. 26 678.59, Kassa M. 1207.59, Debitoren M. 105 696.26. Sa. M. 252 656.53. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Del-