580 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. M. 37 801.99, auswärtige Saläre M. 12 609, Beleuchtung M. 8895.02, Repräsentation M. 1500, Gebäudeunterhaltung M. 1374.32, Handlungsunkosten M. 24 270.44, Geschirr- unterhaltung M. 2102.33, Fuhrlohn M. 733.50, Agio M. 5321.18, Steuern M. 39 192.17, Ab- schreibungen M. 60 000, Reingewinn M. 474 914.84. Sa. M. 764 741.97. Kredit: Vortrag M. 1707.72, Fabrikationsgewinn M. 727 935.86, Zinsen M. 30 004.42, Diskontierungen M. 5093.97. Sa. M. 764 741.97. Reservefonds: M. 1 222 500, Specialreservefonds M. 300 000, Delkredere M. 240 000. Kurs Ende 1895–97: –, 321.50, 307.50 %. Eingeführt am 30. Aug. 1895 mit 280 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 9, 21½, 30, 33½, 33½, 33, 25, 22½, 22½, 22½, 22½. Coupon- Ver.: 4 J. n. F. Pirekfon: Julius Hornung, Carl Rabe. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hahne, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Gottfr. u. Felix Herzfeld. Für Obligationen: Lüneburg: Simon Heine- mann, W. H. Michaels Nachf. s Schlossfabrik Actiengesellschaft vorm. Wilh. Schulte in Schlagbaum bei Velbert. Gegründet: Am 13. Dez. 1897 durch Wilh. Schulte, Aug. Schulte, Schlagbaum; Ingenieur Otto Philipp, C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin; C. G. Trinkaus, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Firma Wilh. Schulte, Schlossfabrik u. Dampfschleiferei, Betrieb verwandter Geschäftszweige, Handel mit den Fabrikaten, Erwerb von Grund- stücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Wilh. Schulte samt Immobilien, Mobilien, Forderungen, Vorräte etc. erfolgte für M. 1 273 280.65 abzügl. M. 142 280.65 Passivposten, also für M. 1 131 000, wofür 1131 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: August Schulte. Aufsichtsrat: Wilh. Schulte, Schlagbaum; Ingenieur Otto Philipp, Bankier Lorenz Zuckermantel, Berlin; Bankier Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Ernst Moritz Franzen, Wald. Prokuristen: Otto Trappmann, Karl von den Eichen, Karl Holler. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder, falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 1. März 1896 durch Übernahme der Firma Bernh. Stoewer für M. 1 975 000 in Aktien, M. 350 000 in 4 % Hypotheken u. M. 91 306 in Buchschulden, in Sa M. 2 416 306. Letzte Statutenänd. v. 15. Mai 1897. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und Fahrrädern. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung von M. 500 000 It. Gen.-Vers.- Beschl. vom 15. Mai 1897, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Specialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Die Tantiemen an den Vorstand und die Angestellten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 398 000, Gebäude M. 749 943.53, Maschinen u. Werkzeuge M. 608 194.25, Modelle M. 1, elektr. Lichtanlage M. 22 888.75, Pferde u. Wagen M. 18 975.46, Kontorutensilien M. 5959, Debitoren u. Bankguthaben M. 625 173.81, Wechsel M. 68 985.62, Kassa M. 775.51, Fahrräder u. Materialien M. 625 252.46, Näh- maschinen u. Materialien M. 358 744.15. Gusswaren u. Materialien M. 57 454.13. Sa. M. 3 540 347.67. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Hypotheken M. 350 000, Kreditoren M. 82 819.51, Reservefonds M. 255 352.80, Extra-Reservefonds M. 17 838.95, Specialreserve M. 21 500, Delkrederekonto M. 20 000, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 5000, Reingewinn M. 287 836.41. Sa. M. 3 540 347.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Diskont M. 22 051.12, Zinsen M. 17 161.86, Fahrräderunkosten M. 48 729.75, Nähmaschinenunkosten M. 27 023.87, Handlungsunkosten M. 178 532.16, Arbeiterversicherung M. 21 502.80, Steuern M. 26 859.60, Delkrederekonto M. 18 503.27, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 1087.25, Abschreibungen M. 69 008.60, Reingewinn M. 287 836.41. Sa. M. 718 296.69. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 15 633.08, Fabrikationsgewinn M. 702 563.61, verkaufte Modelle M. 100. Sa. M. 718 296.69.