582 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Geschichtliches: Von dem Gründer Fabrikant Albert Meyer ist folgende Einlage gemacht worden: Ein zu Strassburg (Grüneberg) an der Ill gelegenes Fabrikanwesen mit allem dazu gehörigen Betriebsmaterial, An- und Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 36 a 26 qm, wofür ihm 650 volleinbezahlte Aktien von je 1000 M., zusammen 650 000 M. überlassen worden sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Leo Meyer, Alexand. Weill. Aufsichtsrat: Jakob Meyer, Theod. Meyer, Albert Meyer. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied einzeln. Publikations-Organe: R.-A., Elsässer Journal, Strassburger Post. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Köln. Gegründet: Am 27. April 1889. Letzte Statutenänderung vom 15. April 1898. Zweck: Herstellung von Gewinnungs- u. Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie von Apparaten z. Verwendung d. letzteren, ferner von Kompressoren f. Ammoniak, schwefelige Säure u. andere Gase, Einrichtungen v. Brauereien, Mälzereien, v. Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfkesseln, eisernen Schiffen und Kähnen, Bierausschankeinrichtungen, Pumpen etc. Kapital: M. 1 599 000 in 1599 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Überschuss 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto I M. 147 102.27, Grundstückskonto II M. 98 318.80, Gebäude M. 390 433.53, Maschinen M. 136 942.15, Modelle M. 16 133.67, Fuhr- werk M. 8244.83, Mobilien M. 12 465.86, Werkzeug u. Utensilien M. 50 923.59, Patentkonto M. 1, Effekten M. 6000, Rohmaterialien, fertige u. halbfert. Waren M. 429 870.38, Debitoren M. 575 355.32, Wechsel M. 29 131.87, Kassa M. 4641.75, vorausbez. Versicherung M. 4878.72. Sa. M. 1 910 443.74. Passiva: Aktienkapital M. 1 599 000, Reservefonds M. 32 550.72, Specialreserve M. 25 398.60, Kreditoren M. 92 598.88, alte Dividenden M. 605, Gewinn M. 160 290.54. Sa. M. 1 910 443.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 158 439.86, Abschreibgn. M. 65 018.49, Reingewinn M. 160 290.54. Sa. M. 383 748.89. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 16 806.28, Betriebsgewinn M. 361 774.60, Mieten M. 3777.65, Zinsen M. 1390.36. Sa. M. 383 748.89. Reservefonds: M. 39 725.72, Specialreserve M. 25 398.60, Erneuerungsfonds M. 25 000. Kurs Ende 1889–97: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63, 84, 97, 101.50 %. Notiert in Köln u. Frankfurt a. M. Dividenden 1889–97: 10, 11, 5, 0, 0, 0, 3, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Strecker. Prokuristen: Rich. Schepers, W. Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. P. Bohland, Stellv. Rechtsanwalt Herm. Leyendecker, H. Kahn, C. Gessert, S. Alf. v. Oppenheim, J. L. Langeloth. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn. Publikations-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Frankfurter Ztg., Berliner Börsen-Ztg. *Waggon-Fabrik A.-G. in Uerdingen. Gegründet: Am 16. März 1898 durch Jul. Dorsemagen, Wesel; Friedrich Mauritz sen., Franz Schwengers, Uerdingen; Hubert Hagedorn, Essen a. R.; Dr. Jul. Weiler, Köln. Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisenbahn-, Strassenbahn- und sonstiger Wagen, sowie Herstellung u. Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen Gegenstände u. endlich noch der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Hans Scheurer, Paul Crass. Aufsichtsrat: Hubert Hagedorn, Essen a. R.; Friedrich Mauritz sen., Franz Schwengers, Uerdingen; Jul. Dorsemagen, Wesel. Firmenzeichnung: Wenn der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, ein solches, wenn mehrere vorhanden, zwei solche. In Behinderung eines Vorstandsmitgliedes kann ein Mitglied des Aufsichtsrates mit unterzeichnen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ―