586 Maschinen- u. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Bilanz am 31. Jan. 1898: Aktiva: Immobilien M. 939 160.15, Maschinen etc. M. 308 700.27. Rohmaterialien u. Waren M. 176 988.73, Konsignationskonto M. 72 266.35, Debitoren M. 395 287.15, Bankguthaben M. 182 694.19, Wechsel M. 8764.17, Kassa M. 1523.96. Sa. M. 2 085 384.97. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Obligationen M. 700 000, Kredi- toren M. 106 784.56, Obligationenzinsen M. 2625, Gewinn M. 175 975.41. Sa. M. 2 085 384.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten M. 294 796.17, Ab- schreibungen M. 53 782.10, Gewinn M. 175 975.41. Sa. M. 524 553.68. Kredit: Roh- materialien- u. Warenertrag M. 524 553.68. Dividende 1897: 10 %. Direktion: Ludwig Rübsam. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Koelsch. Stellv. Emil Ehrich, Inhaber einer Versuchsstation für Brauerei und Mälzerei, Rechts- anwalt Kaspar Klein, Worms; Wilh. Lindeck, Mannheim; Israel Oppenheimer, Hannover. Prokurist: Jean Metzger; Kollektivprokuristen: Emil Hoffmann, Hch. Rübsam, Worms. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Prokurist oder die beiden Kollektivprokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. zu Zawodzie bei Kattowitz O.-Schl. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen u. Eisen- waren, Anfertigung, Lieferung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art u. a. m. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Grundschuld: M. 210 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: November-März. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, sodann bis 4 % Dividende, von dem etwaigen Überschuss dem Aufsichtsrat 6 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Ökt. 1897: Aktiva: Immobilien M, 134 500, Fabrikanlage M. 464 500, Fuhr- werk M. 3500, Waren u. Materialien M. 172 650.43, Debitoren M. 139 688.26, Kautionen M. 6118, Grundschuldbriefe M. 150 000, Kassa M. 9314.48, Wechsel M. 10 146.05. Sa. M. 1 090 417.22. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Grundschuld M. 210 000, Kreditoren M. 6267.50, Reservefonds M. 24 000, Dividende M. 48 000, Remuneration M. 1901.50, Vor- trag M. 248.22. Sa. M. 1 090 417.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 93 510.08, Tantieme M. 873, Ab- schreibungen M. 29 981.06, Reingewinn M. 50 848.22. Sa. M. 175 212.36. Kredit: Vor- trag a. 1895/96 M. 2570.46, Fabrikationsgewinn M. 169 322.07, Zinsen M. 3319.83. Sa. M. 175 212.36. Reservefonds: M. 24 000. Dividenden 1891/92–1896/97: 10, 5, 2, 4, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gust. Politz, Paul Drischel. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Pringsheim. *Dingler'sche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: Am 5. Nov. 1897 durch Jul. Dingler sen., Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Ingenieur Viktor Laeis, Ingenieur Jul. Dingler jun., Ingenieur Fritz Golsen, Zweibrücken. Zweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen u. Dampfkesseln in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, der Handel in vorgedachten Produkten und Waren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Geschichtliches: Die Übernahme der Dingler'schen Fabrik inkl. Immobilien, Mobilien, Vorräten, Kassa, Debitoren etc. erfolgte ab 1. April 1897 für M. 2 792 863.67 abzügl. M. 512 863.67, Kreditoren etc., hierfür empfingen die früheren Besitzer 2280 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April bis uli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ingenieur Viktor Laeis, Johs. Fr. Meyjes. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Stellv. Justizrat Ed. Rosenberger, Jul. Dingler sen., Fabrikdirektor Christian Seybold, Zweibrücken; Generalkonsul Karl Reiss, Generalkonsul Simon Hartogensis, Bankdirektor Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim. Prokuristen: Direktor Ingenieur Jul. Dingler jun., Direktor Ingenieur Fr. Golsen, Emil Eichenlaub. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder bezw. ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.