Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken. 595 Msikwerke- und Musik-Instrumenten-abriken. Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co. in Leipzig-Gohlis. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Fabrikation von Musikwerken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 400 u. 250 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke Lit. A à M. 1000 u. 200 Lit. B à M. 500. Zinsterm. 30./6 u. 31./12. Rückzahlbar ab 1902 zu 103 % durch Auslos. von jährlich M. 20 000 spätestens im Sept. auf 31. Dez. Eingeführt an der Leipziger Börse 26. April 1897 zu 102 %. Kurs Ende 1897: 102.90 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 400 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (erreicht, jetzt ca. 42 %), 5 % z. Specialreserve bis 25 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 344 037, Maschinen M. 106 352, Werk- zeuge M. 19 514, Utensilien M. 5729, Druckerei M. 10 604, Heizanlage M. 14 040, Gas- einrichtung M. 3978, Holz M. 51 945.85, Patente M. 10 000, Kohlen M. 115.30, Fabrikation M. 462 453.34, Materialien M. 84 986.39, Waren M. 274 670. 45, Pferde u. Geschirre M. 300, Feuerversicherung M. 3813.70, Debitoren M. 254 416.58, Kassa M. 7899.52, Wechsel M. 19 230.66, Wasserleitung M. 700. Sa. M. 1 674 785.79. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Teilschuldverschreibungen M. 500 000, Reservefonds M. 208 169.10, Special- reserve M. 90.34, Kreditoren M. 395 360. 70, Accepte M. 48 333.95, Teilschuldverschr eibungs- zinsen M. 1280, Reingewinn M. 21 651.70. Sa. M. 1 674 785.79, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 11 840.84, Unkosten M. 115 544.46, Interessen M. 6222.26, Provision M. 23 738.52, Reparaturen M. 3621.15, Agio M. 9501.12, Feuer- versicherung M. 4914.40, Annoncen M. 3768.93, Teilschuldverschreibungszinsen M. 20 000, Abschreibungen M. 32 166.11, Reingewinn M. 21 651.70. Sa. M. 252 969.49. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1669.90, Fabrikationsgewinn M. 251 299.59. Sa. 252 969.49. Reservefonds: M. 208 169.10, Specialreserve M. 10 090.34. Kurs Ende 1897: 150 %. Eingeführt an der Leipziger Börse am 26. April 1897 zu 186 %. Dividenden 1886–97: 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 12, 10, 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Ehrlich, Heinr. Preussner. Prokurist: Wilh. Preusse. Aufsichtsrat: Vors. Georg Roediger, Stellv. Gustav Proessdorf, L. Friedr. Born, Clemens Wehner. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Fabrik Lochmann'scher Musikwerke Actiengesellschaft in Leipzig-Gohlis. Gegründet: Im Jahre 1889. Bestand seit 1886 als Kommanditgesellschaft. Letzte Statuten- änderungen vom 7. Dez. 1897 u. 30. März 1898. Zweck: Herstellung von mechan. Musikwerken, sogenannten „Symphonions“, Zithern und dazu gehörigen Noten. Für den Vertrieb der Instrumente u. Noten des Unternehmens existiert ebenso wie für 1896 und 1897 auch für 1898 ein Syndikat. Für 1898 hat die Ges. als Neuheit ein Symphonion auf den Markt gebracht, dessen Notenscheiben sich selbständig auswechseln, ferner ein Symphonion mit Glockenspiel, sowie ein solches in Pianoform. Die Ges. errichtete 1897 in New York ein Zweigetablissement unter der Firma Symphonion Manufacturing Co. und ist mit $ 50 000 hieran beteiligt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 375 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 7. Dez. 1897 in 375 ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten, neuen Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären vom 15. bis 20. Dez. 1897 zu 195 %. Anleihe: M. 500 000 in 3½ % Hypotheken-Obligationen à M. 500, Stücke à M. 1000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896–97: 98, 97.75 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Areal M. 279 274.80, Gebäude M. 370 000, Patente M. 25 000, Maschinen M. 196 513.18, Werkzeuge M. 54 755.80, Inventar u. Mobiliar M. 23 0 72.29, Geschirre M. 3000, Or iginalnoten M. 30 000, Fabrikation M. 820 647.09, Waren M. 223 339. 45, Trocken- u. Dampfheizungs anlage M. 14 993.81, elektr. Betriebs- u. Beleuchtungsanlage M. 29 920.66, Kassa M. 22 070.87, Debitoren M. 569 095.04, Wechsel M. 36 195.29, Amorti- sationsspesen M. 17 250. Sa. M. 2 715 578.28. Passiva: Aktienkapital M. 862 500, Obli- 38*