Elektrotechmische Fabriken, Hlektricitätswerke und Hllsgeschäfte. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: Am 1. Mai 1893. Zweck: Betrieb einer elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 11 800 in 5 % Obligationen, 118 St. à M. 100. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 3 % Tantieme an Aufsichtsrat, der Über- schuss ist Dividende, zahlbar spätestens am 1. Oktober. Reservefonds: M. 925.10. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Angerstein. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. E. Henze, F. Thieme, A. Braune, A. Kunz. Zahlstelle: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Publikations-Organe: R.-A., Arterner Anzeiger. Accumulatoren- u. Electricitäts Werke Actiengesellschaft vormals W. A. Boese & Co. in Berlin S0., Köpenickerstr. 154, mit Zweigniederlassungen in Augsburg (ab Herbst 1898 in München) unter der Firma Süddeutsche Electricitäts-Gesellschaft und in Altdamm unter der Firma Alt-Damm'er Electricitätswerke. Gegründet: Am 5. Juli bezw. 3. Aug. 1897 durch Emil Hartzfeld, Wilh. Alex. Boese, Erich Niehusen, Berlin; Direktor Ernst Kloss, Altdamm; Bankdirektor Carl Eckhard, Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M. Letzte Statutenänderung v. 21. März 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „W. A. Boese & Co.“ in Berlin und der Zweig- niederlassung in Augsburg unter der Firma „Süddeutsche Electricitätsgesellschaft Augs- burg W. A. Boese & Co.'. Übernahme aller von diesen beiden Geschäften eingegangenen Verträge, ferner die Übernahme der vorhandenen oder bereits angemeldeten Patente. Herstellung von Accumulatoren, elektrotechnischen und mechanischen Utensilien, sowie Übernahme oder Begründung ähnlicher Gew erbszweige wie diejenigen der beiden von der Gesellschaft erworbenen Geschäfte. Die Übernahme obiger Firmen erfolgte ab 1. Jan. 1897 für M. 1 246 000, zu deren Ausgleichung 1246 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. In 1897 die Übernahme der Altdammer Electricitätswerke G. m. b. H. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Von M. 1 500 000 Aktien sind 75 % noch nicht eingezahlt. Bis 1. OÖkt. 1898 findet Volleinzahlung statt. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis zu 10 % des Aktienkapitals; vom ver- bleibenden Bofrage 4 % erste Dividende, von dem übrigen Reingewinn 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertr- agsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkapitalkonto M. 1 125 000, Grundstück M. 570 176.73, Gebäude M. 813 735.16, „%. Turbinen u. Maschinen M. 124 914.67, Utensilien M. 94 527.40, Werkzeuge M. 32 985.69, Fuhrwerk M. 4002.61, Patente M. Sammler- ladestellen u. öffentliche elektrische Beleuc htungsanlagen M. 177 755.63, Hausanschluss M. 1200.05, Starkstromanlage M. 28 975.81, Waren M. 540 280.72, Kassa M. 22 545.90, Wechsel M. 5106.41, Kautionen u. Effekten M. 29 659. 20, Prozesskonto M. 8352.04, Debi- toren M. 636 516.02, Bankguthaben M. 259 989.43. Sa. M. 4 475.725.47. Passiva: Aktien- kapital M. 3 000 000 Hypotheken M. 920 000, Hyp.-Zinsen M. 1350, Kredit. M. 206 896.41, Gewinn M. 347 479.06. Sa. M. 4 475 725.47.