602 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 397 444.48, Steuern M. 183 746.99; Patentunkosten: Abschreibung M. 19 688.48; Inventarien: Abschreibung M. 32 671.43, Werkzeuge M. 200 527.60; Maschinen: Abschreibung M. 312 500; Modelle: Abschreibung M. 74 339.45, Immobilien M. 92 879.31; Patent: Abschreibung M. 119 211.20; Umzugskonto Ackerstrasse: Abschreibung M. 68 026.60, Reingewinn M. 5 821 536.44. Sa. M. 7 335 858.73. Kredit: Vortrag pro 1895/96 M. 156 047.36, Geschäftsgewinn pro 1896/97 M. 7 179 811.37. Sa. M. 7 335 858.73. Reservefonds: M. 13 492 918.22, Rückstellungskonto M. 3 000 000. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 107, 119, 185.10, 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25, 226.75, 253, 278.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1888/89–1896/97: 9, 10, 9,7½, 8¼, 9, 11, 13, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Generaldirektor E. Rathenau, Direktoren: F. Deutsch, Bauinspektor a. D. R. Kolle, P. Jordan, P. Mamroth. Aufsichtsrat: Vors. Excellenz Staatsminister Herrfurth, stellv. Vors. Rud. Sulzbach, Frank- furt a. M.; Carl Fürstenberg. Ludwig Delbrück, Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Dr. Friedrich von Hefner-Alteneck, Präsident a. D. Jonas, Komm.-Rat Hugo Landau, Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin. Prokuristen: R. Zwez, A. Soeder, O. Lüddeckens, C. Agthe, O. Bussmann, E. Heller, H. Siemens, Erich Rathenau, C. Seibel, E. Flesch, E. Neumann, A. Zwarg, Albert Müller, James Birnholz, Heinrich Peierls, Hellmut Holbein. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder zwei Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalbank f. Deutschland, Delbrück, Leo & Co., Jacob Landau; Leipzig: Becker & Co.; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. *Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft St. Petersburg in Berlin. Gegründet: Am 11. Jan. 1898 mit Nachtrag vom 4. Febr. 1898 durch die Allg. Elektricitäts- Gesellschaft, Direktor Felix Deutsch, Direktor Ingenieur Paul Jordan, Direktor Paul Mamroth, Berlin; Ingenieur Leon Goldsztaub, St. Petersburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektro- technik überall, namentlich aber in St. Petersburg und dem übrigen Russland, ins- besondere Einrichtung, Betrieb und Verwertung elektrischer Anlagen und Herstellung, sowie Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate und Utensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Leon Goldsztaub, St. Petersburg. Aufsichtsrat: Direktor Felix Deutsch, Direktor Paul Jordan, Direktor Paul Mamroth. Firmenzeichnung: Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser oder von zwei Prokuristen; wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem solchen und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger und ein russisches Blatt. Bank für electrische Industrie in Berlin, Hallesche Strasse 18. Gegründet: Am 26. Jan. 1897 durch Bankier Herm. Kretzschmar, Arnold Barta, Firma Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co., Bankier Moritz Potocky-Nelken, Berlin. Letzte Statutenänderung vom 17. Dez. 1897. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inhaber-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1897 um M. 4 000 000. Die Aktien zerfallen in Serie A No. 1–2000, B No. 2001–4000, C No. 4001–8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann Dividende, Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 4196.02, Effekten M. 550 617.25, Patente M. 1, Debitoren M. 2 627 755.93, Konsortialkonto M. 1 865 614.74. Sa. M. 5 048 184.94. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Kreditoren M. 773 291.42, Gewinn M. 274 893.52. Sa. M. 5 048 184.94.