Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 605 Dividenden 1888/89–1896/97: 8, 10, 9, 7", 8½, 10½, 12½, 13, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Rathenau, F. Deutsch, Stellvertreter L. Aschenheim, L. Datterer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Stellv. Carl Fürstenberg, Bankier Ludwig Delbrück, Präsident a. D. Jonas, Generaldirektor Bergrat 0. Junghann, Baurat H. Kayser, Dr. jur. Alex. Meyer, Bankdirektor Dr. Georg Siemens, Arnold von Siemens, Bank- direktor Jul. Stern, Handelsrichter Jul. Valentin, Berlin. Prokurist: Dr. Herm. Passavant. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co., Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank; Leipzig: Becker & Co. Deutsch-Ueberseeische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 4. Jan. mit Nachtrag vom 16. Febr. 1898 durch die Allg. Elektricitäts-Gesell- schaft, Deutsche Bank, Aktiengesellschaft Nationalbank f. Deutschland, Berliner Handels- Gesellschaft, Delbrück, Leo & C., Jacob Landau in Berlin; Gebrüder Sulzbach in Frank- furt a. M. Zweck: Gegenstand des hauptsächlich in Amerika zu betreibenden Unternehmens ist der Bau und Betrieb elektrischer Anlagen aller Art, sowie der Erwerb und die Finanzierung von Unternehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektricität, insbesondere der Beleuchtung und des Transportwesens. Zunächst wird eine Centrale für Abgabe elektrischen Stromes zu Beleuchtungszwecken und Kraftabgabe in der Stadt Buenos-Aires errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Genussscheine: 1000 Stück, welche den Gründern überlassen wurden und einen Anspruch auf Reingewinn gewähren. Direktion: Leopold Aschenheim, Max Erich, Berlin. Aufsichtsrat? Bankdirektor Arthur Gwinner, Bankier Carl Fürstenberg, Bankdirektor Reg.- Rat a. D. Ernst Magnus, Bankier Ludwig Delbrück, Bankier Hugo Landau, Ingenieur Gen.-Direktor Emil Rathenau, Bankdirektor Ludwig Roland-Lücke, Berlin; Bankier Dr. Carl Sulzbach, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen; wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern oder von einem und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co., Act.Ges. in Berlin, Hallesche Strasse 18. Gegründet: Am 26. März 1897 (mit Nachtrag vom 3. Mai 1897) durch die Bank für elektr. Industrie, Berlin; Abraham Schlesinger, C. H. Kretzschmar, Ingen. Felix Singer, Arthur Heimann, Berlin. Letzte Statutenänd. v. 17. Dez. 1897. Die Ges. übernimmt von der Firma Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co. deren gesamtes Geschäftsvermögen, ab 31. Dez. 1896, einschliesslich des Rechts, die Firma der Kommanditgesellschaft fortzuführen, für M. 275 000. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen, auch Über- nahme, Verwaltung, Verwertung und Ubertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammen- hängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Verwendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. baute unter anderem die elektrische Strassenbahn mit Elektricitätswerk in Liegnitz. (Im Jahre 1898 in eine Aktiengesellschaft unter der Firma Elektricitätswerke Liegnitz umgewandelt.) Ferner hat die Gesellschaft gebaut: Die elektrischen Strassenbahnen Bamberg, Prag-Smichow- Kosir, Lecce-Cataldo, sowie die Oberschlesische Dampfstrassenbahn in elektrischen Betrieb umgewandelt. Im Bau befinden sich die elektrischen Strassenbahnen: Thorn, Fiume, Temesvar, sowie die Lichtcentralen Thorn, Liegnitz, Lecce. Zweigniederlassung: Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co., Commandit-Gesellschaft in Wien; kommanditiert von der Bank für elektrische Industrie in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand.