0 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 611 Zehdenick M. 170 316.49, Versuchsbahnanlage M. 96.40. Sa. M. 949 727.10. Passiva: Aktienkapital M. 825 000, Depositum für Inhaber alter Aktien M. 5918.85, Kreditoren M. 118 808.25. Sa. 949 727.10. Gewinn- u. Verlust-Konto I: Debet: Saldovortrag M. 360 293.68, Patente, Abschreibung M. 700 000, Saldoübertrag M. 139 706.32. Sa. 1 200 000. Kredit: Übertrag von Aktien- kapitalkonto I M. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto II: Debet: Waren M. 31 128.14, Wechsel M. 2583.50, Konto- korrent M. 240.21, Gehälter M. 44 994.85, Handlungsunkosten 29 618.96, Versuchskonto M. 19 658.28, Abschreibungen M. 18 384.62. Sa. M. 146 608.56. Kredit: Saldovortrag M. 139 706.32, Zinsen u. Skonto M. 2355.66, Muldenhütten, Liquidationskonto M. 4546.58. Sa. M. 146 608.56. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: Wilh. Schäfer. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rosenthal, Direktor Siebert, Professor Dietrich, Berlin; Direktor Fromm, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., von Koenen & Co. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Nordische Electricitäts-Actiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 21. April 1897 durch Ostdeutsche Industriewerke Marx & Co., Danzig, Aktiengesellschaft Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.), Aktiengesellschaft Allg. Industrie-Aktiengesellschaft, Dresden; Fritz Wieler, Max Richter, Danzig. Zweck: Förderung d. industriellen Entwickelung auf elektrisch. Gebiete in den preussischen Ostprovinzen und den angrenzenden Landesteilen, insbesondere Bau und Betrieb elek- trischer Licht- und Kraftanlagen für eigene oder fremde Rechnung und Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte. Die Gesellschaft besitzt und betreibt die Centralen in Graudenz, Strasburg, Briesen, Engl-Graudenz, sowie die Strassenbahn in Graudenz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000; bis 1. April 1898 waren hierauf 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienkapital-Einzahlungskonto M. 750 000, Centrale Graudenz M. 5525, 60, Centrale Strasburg M. 46 053.37, Centrale Briesen M. 103 368.45, Centrale Engl-Graudenz M. 6723.91, Strassenbahn Graudenz M. 209 637.70, Mobilien M. 5355.44, Werkzeuge M. 4551.87, Wechsel M. 5095.48, Kassa M. 763.39, Debitoren M. 89 976.14, Kautionsdepot bei Meyer & Gelhorn, Danzig M. 6000, Waren in Danzig, Graudenz, Briesen u. Strasburg M. 35 075.58. Sa. M. 1 268 126.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren einschl. Bankkredit M. 239 892.12, Restkaufgeld M. 400, Gewinn M. 27 834.81. Sa. M. 1 268 126.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 5909.54, Invaliden-Vers.-Beitrag M. 49.38, Krankenkasse M. 26.22, Gewinn M. 27 834.81. Sa. M. 33 819.95. Kredit: Zinsen u. Dekorte M. 797.17, Installationskonti M. 12 715.21, Strassenbahn Graudenz M. 4464.95, Diverses M. 4.55, Provision M. 15 838.07. Sa. M. 33 819.95. Dividende 1897: 5 %. Direktion: I. Direktor Sal. Marx, II. Direktor Konsul Ernst Mix. Aufsichtsrat: Vors. Majoratsherr Kammerherr Graf Albrecht von Alvensleben-Schönborn, Exleben; Konsul a. D. Albert Denso, Gen.-Dir. O0. Kummer, Konsul Th. Horn, Dresden; Fritz Wieler, Max Richter, Danzig; Fabrikdirektor Joh. Wilhelms, Pelplin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Actien-Gesellschaft Elektricitätswerke (vormals O. L. Kummer & Co.) in Dresden, Waisenhausstrasse 22. Gegründet: Am 17. Juli 1894. Letzte Statutenänd. v. 10. April 1897 u. 4. Juni 1898. Zweck: Übernahme des der Firma O. L. Kummer & Co. in Niedersedlitz gehörigen Fabrik- etablissements f. Elektrotechnik, Mechanik u. Maschinenbau nebst Zubehör f. M. 1 922 500. Der Gesellschaft ist eine auf 99 Jahre lautende Koncession für den Bau und Betrieb einer normalspurigen elektrischen Bahn für Personen- und Frachtverkehr erteilt worden, welche Murnau mit Oberammergau verbindet (im Bau begriffen). Die Ges. besitzt in Bayern unter gleichen Bedingungen bereits eine Koncession und zwar für die Bahn Aibling-Jenbach-Wendelstein, welche Ende Mai 1897 eröffnet wurde. Beide vorerwähnte 3038