7 0 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 615 Accumulatoren-Werke System Pollak in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Wien IV, Schleifmühlgasse 15. Gegründet: Als Kommanditgesellschaft am 1. Nov. 1892, in eine Aktiengesellschaft um- gewandelt am 31. März 1894 mit Wirkung vom 1. Jan. 1894. Letzte Statutenänderung vom 22. Jan. 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Frankfurter Accumulatorenwerke C. Pollak & Co. in Frankfurt a M. bestehenden, mit der Herstellung und dem Vertrieb von Accumulatoren sich befassenden Geschäfts und die Herstellung, die Unterhaltung und der Verkauf von elektrischen Maschinen, Apparaten, Accumulatoren und allen damit verbundenen zusammenhängenden Gebrauchsartikeln. Für Österreich-Ungarn wird eine Fabrik in Liesing bei Wien gebaut. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 22. Jan. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären vom 5. bis 15. Febr. 1898 mit 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest bis 15 % Tantieme, Über- schuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 298 259.91, Geleiseanschluss M. 2000, Einrichtung M. 125 879.49, Kabel M. 2000, Patente M. 1, Kassa M. 3658.42, Wechsel M. 13 661, Effekten M. 6290, Bankguthaben M. 3179.25, Debitoren M. 807 989.33, Aktiv- hypotheken M. 25 000, Kautionen M. 16 263, vorausbez. Prämien M. 2137.11, Materialien M. 60 755.57, Waren M. 84 320.50. Sa. M. 1 451 394.58. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Passivhypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 120 220.83, Garantiekonto M. 101 012.87, Reservefonds M. 24 238.52, Nettogewinn M. 105 922.36. Sa. M. 1 451 394.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 125 710.79, Provision M. 36 404.78, Abgang u. Abschreibungen M. 89 362.47, Reingewinn M. 105 922.36. Sa. M. 357 400.40. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5934.78, Zinsen M. 1469.45, Waren-Bruttogewinn M. 349.996.17. Sa. M. 357 400.40. Reservefonds: M. 29 237.90. Dividenden 1894–97: 5, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Pollak, H. Massenbach, Frankfurt a. M.; Generalrepräsentant Fr. Treier, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Al. Askenasy, Aug. Ladenburg, Dr. H. Oswalt, Hugo Forchheimer, J. Dreyfus, E. Kalb, Ph. Helfmann. Prokuristen: Dr. P. Askenasy, Georg Ziegler. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Commerz- u. Discontobank, E. Ladenburg. Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 1. Aug. 1896. Gründer: von Erlanger & Söhne, D. & J. de Neufville, Grunelius & Co., Phil. Nic. Schmidt, Benj. Metzler sel. Sohn & Kons., Joh. Goll & Söhne, Frank- furt a. M.; Breslauer Discontobank, Berlin; Herm. Heymann, Mülheim a. d. R. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausbeutung von Elektrotechnik, insbesondere Bau, Erwerb, Betrieb und Verwertung elektrischer Anlagen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich bei Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen, solche zu über- nehmen oder zu finanzieren und Aktien, Obligationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten; ferner kann dieselbe Koncessionen für einschlägige oder ähnliche Unter- nehmungen, sowie das zu deren Ausführung etwa erforderliche Terrain, endlich auch Patente und Licenzen erwerben und in beliebiger Weise verwerten. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, wovon Aktien Lit. A und B voll ein- gezahlt, Aktien Lit. C, D u. E mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Effekten M. 724 208.30, Beteiligung an elektrischen Unter- nehmungen M. 441 362.01, Bankguthaben M. 194 133.70, Debitoren M. 783 198.50. Sa. M. 2 142 902.51. Passiva: Eingezahltes Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 6924.98, Gewinn M. 135 977.53. Sa. M. 2 142 902.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 19 441, Gewinn M. 135 977.53. Sa. M. 155 418.53. Kredit: Gewinn aus Beteiligungen, Effekten und Zinsen M. 155 418.53. Dividende 1896/97: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Professor Bernhard Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, I. Stellv. Komm.-Rat Alfred von Neufville, Frankfurt a. M.; II. Stellv. Dr. jur. Paul Schubart, Berlin; Bankier Max Baer, Bankier Karl Grunelius, Frankfurt a. M.; Privatier Herm. Heymann, Mülheim a. d. R.; Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf; Komm.-Rat Aug. Servaes, Laar b. Ruhrort; Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Düsseldorf.