618 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Zinsen M. 173 517.75, Unkosten M. 31 575.77, Abschreibungen M. 558 094.97, Glühlampen M. 4264.41, Erneuerungsfonds M. 14 587.01, Einkommensteuer M. 10 000, Reingewinn M. 487 544.11, Gewinn-Überschuss a. 1895/96 M. 54 172.72. Sa. M. 2 611 500.38. Kredit: Gewinn-Saldovortrag M. 54 172.72, Stromverbrauch M. 2 409 996.86, Elektricitätszähler- Miete M. 37 684.75, Prüfungsgebühren M. 14 042 75, Waren M. 6584.84, Elektricitätszähler- Verkauf M. 4533.96, Hausanschluss M. 30 945.50, Rathausheizung M. 14 210.16, Hausnutzung M. 1208.45, Provision M. 1472.14, Wechsel-Diskont M. 11 812.74, Gartenbau-Ausstellung M. 24 624.31, Kontaktuhren M. 42.45, Elektromotoren M. 168.75. Sa. M. 2 611 500.38. Reservefonds: M. 52 645.18, Erneuerungsfonds M. 41 507.96. Kurs Ende 1897: 163 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 2. April 1897 zu 2 Notiert in Berlin, Hamburg. Dividenden 1894/95–1896/97: 2, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Max Rupprecht, C. Kall. Aufsichtsrat: Vors. C. H. v. Donner, Stellv. F. L. Loesener, Johann Witt, Bankdirektor Georg H. Wellge, Hamburg; Oberregierungsrat a. D. H. Schröder, Köln; Komm.-Rat A. Wacker, Reg.-Baumeister O. Petri, Nürnberg. Prokurist: C. Kelling. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormals W. C. F. Busch) in Hamburg mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: Am 1. Okt. 1896 durch Direktor Ingenieur W. C. F. Busch, Georg Jul. Fischer, W. M. F. Busch, Hamburg; Bernh. Melzer, Georg Hölzl, Friedr. Bruno Kirsten, Dresden. Letzte Statutenänderung vom 7. Februar 1898. Als Einlagen sind eingebracht worden die unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg-Eimsbüttelbetriebene Wagen- und Waggonfabrik im Gesamtwerte von M. 453 726 und die von der Maschinenfabrik Melzer & Co., Kommanditgesellschaft, in Bautzen betriebene Fabrik im Werte von M. 568 064. An die Firma Busch sind 298 vollbezahlte Aktien, der Rest in bar; an die Firma Melzer & Co. 299 vollbezahlte Aktien, der Rest in bar und Hypotheken ausgeantwortet worden. Zweck: Bau und Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbesondere für elektrische Bahnen, aller für Elektricitätswerke und elektrische Betriebe erforderlichen Artikel, endlich auch Herstellung und Verwertung von Feuerspritzen, verwandten und ähn- lichen anderen Geräten und Apparaten, Maschinenbau und Metallgiesserei, Herstellung der erforderlichen Modelle und ihre Veräusserung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 7. Febr. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. April 1898 dividendenberechtigten Aktien 3 M. 1000, wovon für M. 250 000 angeboten den Aktionären am 11.–19. März 1898 mit 110 % Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke: Hamburg M. 131 000, Bautzen M. 59 271.40, Gebäude: Hamburg M. 173 760.48, Bautzen M. 191 250.98, Wasserkraft M. 30 000, Maschinen M. 130 629.47, Werkzeug M. 51 465.44, Inventar M. 14 800.74, Gespannhaltung M. 3971.45, Modelle M. 1, Effekten M. 2088.65, Neubauten M. 120 491.36, Versicherung M. 2893.95, Lagerbestände M. 316 345.56, Wechsel M. 4229.82, Kassa M. 8801.53, Bankguthaben M. 34 694.74, Debitoren M. 320 239.45. Sa. M. 1 595 936.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 418.850, Kreditoren M. 76 703.40, Reingewinn M. 100 382.62. Sa. M. 1 595 936.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-, Handlungs- u. Betriebsunkosten etc. M. 67 597.71, Heizungs- u. Brennmaterialien M. 8307.91, Reparaturen M. 5218.60, Abschreibungen M. 32 110.33, Reingewinn M. 100 382.62. Sa. M. 213 617.17. Kredit: Geschäftsgewinn M. 213 617.17. Reservefonds: M. 7152, Specialreserve M. 10 000. Dividende 1896/97: 7 %. Kurs: Eingeführt im Mai bezw. Juni 1898 an der Berliner und Dresdner Börse. Direktion: Ingenieur Wm. M. Friedr. Busch, Hamburg; Bernh. Melzer, Dresden. Aufsichtsrat: Präses: Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Dresden; W. C. F. Busch, Fabrikdirektor G. J. Fischer, Hamburg; Bankdirektor Th. Horn, Generaldirektor Oscar Ludw. Kummer, Fabrikdirektor Georg Marwitz, Dresden. Prokurist: Ernst Christoph Krause, Bautzen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel.