620 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. und Kraftabgabe, sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektrischer Energie im jetzigen und künftigen Weichbilde der Stadt Homburg v. d. H., sowie anderer Städte und Ortschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: Landesbankdirektor Carl Arnold, Homburg v. d. H.; Ed. Oppenheim, Direktor Wilh. Vogelsang, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Electrotechnische Fabrik Kannstatt. Gegründet: Am 23. Jan. 1884. Zweck: Herstellung von Dynamomaschinen, elektrischen Bogen- u. Glühlampen, sowie überhaupt aller in die Elektrotechnik gehörigen Gegen- stände. Die Ges. hat 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 173 373.41, Verlust M. 326 626.59. Sa. M. 500 000. Passiva: Aktienkapital M. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 343 911.22. Kredit: Diverse M. 17 284.63, Verlust M. 326 626.59. Sa. M. 343 911.22. Dividende: 0 %. Direktion: Ludwig Kessler. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat v. Pflaum, Geh. Komm.-Rat v. Steiner, A. v. Kaulla, Ober- baurat Gross. Baltische Elektricitäts-Gesellschaft vorm. F. Flohr & Devaranne in Kie-el. Gegründet: Am 13. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. Febr. 1898. Gründer: Ingenieur G. A. F. Devaranne, Fabrikant; H. F. M. Flohr, Geh. Baurat C. F. J. Müller, Kiel; Direktor B. Hirschmann, Berlin; Aktiengesellschaft für elektrische Anlagen und Bahnen, Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma F. Flohr & Devaranne pestehenden elektrotechnischen Unternehmens. Die Ges. ist befugt zum Bau, Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs- und Kraftanlagen, sowie zu deren Verwertung, zur Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für dergleichen, zur Übernahme von Vertretungen elektrotechn. Unternehmungen, sowie zur Beteiligung bei solchen. Die Ges. kann Agenturen und Installationsbureaus innerhalb des Bezirks Schleswig-Holstein-Lauenburg, Hamburg, Lübeck und Mecklenburg errichten. — Die Ges. betreibt die elektrische Centrale Wyk auf Föhr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 18. Febr. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen ab 1. April 1898 dividendenberechtigten Aktien, angeboten den Aktionären mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 25 730.80, Gebäude M. 82 249.48, Maschinen M. 12 150, Werkzeuge M. 8243, Inventar M. 17 900, Pferde u. Wagen M. 500, Modelle M. 1, Patente M. 1, Projekte M. 6000, Effekten M. 100 987.50, Kassa M. 1032.33, Materialien M. 162 653.48, Debitoren M. 501 421.81, Bankguthaben M. 80 283.90. Sa. M. 999 154.30. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 1145.10, Kreditoren M. 437 504.19 Delkredere M. 1366.18, Reingewinn M. 59 138.83. Sa. M. 999 154.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 50 364.10, Abschreibungen M. 14 375.91, Effekten, Kursverlust M. 6.20, Vortrag a. 1897 M. 6718.68, Reingewinn 1897 M. 52 420.15. Sa. M. 123 885.04. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 6718.68, Bruttogewinn M. 106 272.99, Zinsen M. 7838.72, Betriebsüberschuss der Centrale Wyk a. Föhr M. 3054.65. Sa. M. 123 885.04. Reservefonds: M. 3766.10. Dividenden 1896–97: 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur George Devaranne. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Geh. Baurat Müller, Kiel; Stellv. Direktor V. Melcher, William Denso, Dresden; Direktor B. Hirschmann, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Creditbank; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel.