622 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. cession seitens der Ephorie zu Bukarest zur Beleuchtung eines grösseren Häuserblocks daselbst, sowie eine 35jährige ausschliessliche Koncession für eine elektrische Bahn- anlage in Braila. Die Ges. hat die Berechtigung, für die Anlage des Elektricitätswerkes in St. Peters- burg, sowie zum Geschäftsbetriebe in Russland überhaupt erhalten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 8. Jan. 1897. Neuerdings fand am 14. Juni 1897 Erhöhung auf M. 8 000 000 statt und zwar um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (dividenden- berechtigt ab 1. Juli 1897), wovon 2 Millionen den alten Aktionären 24./6. bis 15./7. 1897 angeboten mit 150 %, die ferneren 2 Millionen werden anderweitig begeben. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen von 1896, 1000 St. à M. 1000, auf den Namen J. L. Eltzbacher & Co. in Köln lautend. Zinsen 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu 102 % durch Verlosung, erste 30./4. auf 1./7. 1899 mit mindestens 5 % jährlich; kann auch ver- stärkt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs Ende 1897: 101.60 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 20 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 547 116.80, Gebäude M. 490 000, Maschinen und Geleiseanschluss M. 194 000, Werkzeuge und Utensilien M. 124 000, eigene Be- leuchtungsanlage M. 15 000, Messapparate und Messzimmer M. 7000, Mobilien M. 50 000, Modelle M. 15 000, Patente u. Licenz M. 100 000, Neubau M. 741 999.51, Rohmaterialien M. 719 667.01, halbfertige und fertige Fabrikate M. 1 054 025.93, in Ausführung begriffene Anlagen M. 2 647 552.15, Avale M. 126 854, vorausbezahlte Versicherung M. 12 687.60, Effekten M. 1 466 280.85, Konsortialkonto M. 17 326.11, Bankguthaben M. 254 355.32, An- zahlungen M. 428 908.26, Debitoren M. 2 167 608.99, Wechsel M. 30 973.05, Kassa M. 5995.21. Summa M. 11 216 350.79. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Obligationen M. 1 000 000, Zinsen M. 20 000, rückständ. Zinsen M. 40, Delkredere M. 1218.71, Accepte M. 110 204.84, Reservefonds M. 446 604.21, Avale M. 126 854, Patent- und Licenzgebühren M. 120 000, Kreditoren M. 4 848 068.17, Reingewinn M. 543 360.86. Sa. M. 11 216 350.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 512 885.88, Zinsen M. 71 785.24, Abschreibungen M. 240 730.03, Reingewinn M. 543 360.86. Sa. M. 1 368 762.01. Kredit: Vortrag M. 18 517.04, Geschäftsgewinn M. 1 350 244.97. Sa. M. 1 368 762.01. Reservefonds: M. 446 604.21, Dispositionsfonds M. 100 000. Kurs Ende 1897: 187.80 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 24. Febr. 1897 und erst- malig mit 187 % gehandelt. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln. Dividenden 1891/92–1896/97: 0, 0, 0, 15, 9 (beides rückst. Dividenden auf frühere M. 1 100 000 Prioritätsaktien), 8, 12 % (auf M. 3 000 000 Stammaktien). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Coerper, Gustav Schwabe, Max Luhn, Carl Schaller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Stellv. Fr. Schmalbein, Köln; Dr. Ad. Arndt Barmen; Lambert Bicheroux, Bonn; Dr. Fritz Eltzbacher, Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Heinr. Schlaeger, Köln; Rud. Schoeller, Düren. Firmenzeichnung: Direktor Carl Coerper allein, sonst zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank v. Sörgel, Parrisius & Co., C. Schlesinger-Trier & Co. *Kölner Electricitäts-Actiengesellschaft vormals Louis Welter & Co. in Köln. Gegründet: Am 21. bezw. 28. April 1898. Die Gründer sind: Kgl. Geh. Baurat Herm. Pflaume, Köln; Hans Kötter, Barmen; Assessor a. D. Joh. Giesen, Bonn; Justizrat Dr. Alfred Reuss, Ingenieur Louis Welter, Köln. Zweck: 1) Ausführungen auf dem Gebiete der angewendeten Elektrotechnik, insbesondere der Beleuchtung, Kraftübertragung, Transportwesen, Elektrochemie, Telephon- u. Telegraphen- bau; 2) Erwerb, Entnahme und Verwertung hierauf bezüglicher Licenzen, Patente und Gebrauchsmuster; 3) die zu Eins gehörigen Zweige zu betreiben, solche Anlagen zu erwerben, zu pachten und zu finanzieren, Koncessionen für diese oder ähnliche Anlagen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen, wie Zweigniederlassungen zu errichten. Geschichtliches: Louis Welter hat in die Gesellschaft eingebracht das unter der Firma „Kölner Electricitäts-Gesellschaft Louis Welter & Cie., Kommanditgesellschaft zu Köln, geführte Fabrikgeschäft und Installationsgeschäft bezüglich elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere: a) an Immobilien zum Werte von M. 685 000; b) Mobiliarposten und Betriebsutensilien M. 6387.94; c) Vorräte, fertige u. halbfertige Waren M. 28 149.69; d) Kassa u. Bankguthaben M. 4151.27; e) Debitoren M. 93 464.25; f) Patente, Licenzen und Geschäftswert M. 11 490.42, zusammen M. 828 643.57. Hiergegen hat die Gesellschaft übernommen an Hypotheken- und Geschäftsschulden M. 378 643.57, s0 dass ein reiner Einlagewert von M. 450 000 verbleibt, wofür Herr Welter 450 Aktien à M. 1000 empfing.