626 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. Inventar M. 1, provisorische Kraftstation M. 925.60. Sa. M. 4 551 775.43. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Kreditoren M. 10 880.47, Hypotheken M. 88 913.83, Bau- reserve u. Dispositionsfonds M. 243 874.03, Gewinn M. 208 107.10. Sa. M. 4 551 775.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 19 908.36, Petrolmotoren M. 420.50, Abschreibungen M. 45 628.22, Reingewinn M. 208 107.10. Sa. M. 274 064.18. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 18 533.61, Wasserwerkanlage 181 500, Zinsen M. 45 864.21, Grundstücks- ertrag M. 28 166.36. Sa. M. 274 064.18. Reservefonds: M. 10 904.23, Baureserve u. Dispositionsfonds: M. 243 874.03. Dividende 1897: 4 %. Die Anlage geht ihrer vollen Vollendung entgegen. Direktion: Leop. Aschenheim, Berlin; Reg.-Rat Dr. Emil Frey, Rheinfelden. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg, Stellv. Dr. G. Siemens, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Dr. Ernst Magnus, Emil Rathenau, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; E. Huber, Zürich. Prokurist: Ernst Homberger. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Schweizerisches Handelsamtsblatt. Kabelwerk Rheydt Aktiengesellschaft in Rheydt. Gegründet: Am 28. Febr. 1898 von Paul Schött, Rheydt; Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Otto von Mülmann, Brüssel; Karl Wilh. Liebe, Harkorten b. Haspe; Ingenieur Wilh. Fricke, Hannover. Zweck: Errichtung einer Fabrik von Leitungskabeln, sowie Herstellung aller in den Bereich der Elektrotechnik und verwandter Geschäftszweige fallender Bedarfsartikel; Verkauf der hergestellten Artikel und Handel mit solchen, die Legung von Kabeln und Drähten und Ausführung aller in dieses Fach einschlagender Arbeiten. Die Ges. darf Zweig- niederlassungen, Agenturen, sowie Handels- und industrielle Unternehmungen, deren Geschäftsvertrieb zu vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, errichten und sich an solchen Unternehmungen beteiligen; sie darf Licht-, Raum und Kraft vermieten oder abgeben, Grundeigentum erwerben oder veräussern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000, von denen jeder der 5 Gründer 200 übernommen hat. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 31. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Ad. Hohnholz. Aufsichtsrat: Gust. Peltzer-Teacher, Emil Schött. Alfred Schött, Rheydt; Ingenieur Heinr. Eichwede, Berlin; Chr. Weuste, Mülheim a. Ruhr. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Aug. Fischhaupt, Emil Stahl. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Rheydter Zeitung, Kölnische Zeitung. Deutsche Kabelwerke vormals Hirschmann & Co. Aktiengesellschaft in Rummelsburg-Berlin. Gegründet: Am 14. Juni 1896. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Guttaperchafabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation in Zusammenhang stehenden Artikel. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm gegen 790 Aktien und M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni bis Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, bis 16 d% Tantiemen, Rest Super- dividende resp. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Kassa M. 8392.31, Wechsel M. 10 140.33, Effekten M. 50 000, Debitoren M. 294 327.15, Kautionen M. 895.20, Waren M. 273 373.53, Trommeln M. 2867.62, Grundstücke M. 275 000, Gebäude M. 262 930.37, Maschinen M. 338 644.98, Werkzeuge M. 1284.95, Diamanten M. 1012.16, Mobilien M. 2314.93, Interimskonto M. 2202.95. Sa. M. 1 523 386.48. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 330 000, Kredi- toren M. 191 229.75, Gewinn M. 2156.73. Sa. M. 1 523 386.48. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 38 305.47, Fabrikationsspesen M. 105 149.05, Reparaturen M. 1010.35, Handlungsunkosten M. 49 481.72, Versicherung M. 2392.65, Reisespesen M. 2566. Provision M. 5067.04, Zinsen M. 14 290.53, Gewinn M. 2156.73. Sa. M. 220 419.54. Kredit: Warengewinn M. 220 419.54. Dividende 1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.