Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hülfsgeschäfte. 627 Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ingenieur Dr. Hieronymus Zielinski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Carl Chrambach, Komm.-Rat Oskar Kummer, Bankier Jul. Hirschmann, Dir. Vict. Melcher, Bürgermeister a. D. Bankdirektor Max Klötzer; Justizrat F. Litthauer, Emanuel Ross. Prokurist: Moriz Krämer. Firmenzeichnung: Ein Direktor (besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, zwei Direktoren) oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Creditanstalt für In- dustrie u. Handel. Stettiner Electricitätswerke in Stettin, Schulzenstrasse 21, mit Filiale in Greifenhagen. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänderung vom 17. Mai 1897. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung des elektrischen Stromes zur Beleuchtung u. Kraft- übertragung im jetzigen und künftigen Weichbild der Stadt Stettin u. anderer Städte, sowie der Erwerb und Fortbetrieb des früher Ernst Kuhlo gehörigen, in Stettin be- triebenen elektrischen Installationsgeschäftes. Geschichtliches: Auf Grund eines Vertrags mit der Stadt Stettin kann diese nach 30 Jahren ab 1. Jan. 1890 die gesamten Anlagen nach Taxe übernehmen. Die Übernahme kann auch schon früher, jedoch nicht vor 1900, zum Taxwert erfolgen, zuzügl. 50 %, wenn die Ges. 15 Betriebsjahre zählt, zuzügl. 3½ % des Taxwertes für jedes Jahr weniger, abzügl. 3½ % des Taxwertes für jedes Jahr mehr. An Abgaben erhält die Stadt 10 % der Bruttoeinnahmen aus der Stromlieferung, den Lampengebühren, der Vermietung und den Elektricitätsmessern, sowie 10 % der Einnahmen aus den Installationen zwischen den Elektricitätsmessern und den Lampen, ausserdem 25 % des Uberschusses nach Verteilung von 6 % Dividende. Bis Ende 1901 hat die Gesellschaft alle Maschinen, Apparate und Materialien von Siemens & Halske in Berlin zu beziehen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Zur Kapitalserhöhung ist die Ge- nehmigung des Magistrats zu Stettin erforderlich. Die Gen.-Vers. vom 17. Mai 1897 beschloss die Erhöhung des Aktienkapitals um M. 500 000 auf M. 2 500 000. Die neuen Aktien wurden den Aktionären mit 125 % angeboten. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September in Berlin oder Stettin. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, bis er 10 % des Aktien- kapitals erreicht hat, vom Übrigen bis 10 % Tantieme, dann den Aktionären eine Divi- dende von 6 %, vom Rest 25 % der Stadtgemeinde. 75 % zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 325 200, Baulichkeiten, Kessel u. Maschinen Mietshaus, Fabrik u. Wohngebäude u. Stall M. 585 265.33, Kessel Schulzen- u. Pölitzerstr. M. 98 728.67, Dampf- u. Dynamomaschinen M. 327 342.62, Zu- u. Abfluss- kanal M. 25 417.55, Rohrleitung M. 50 427.03, Beleuchtungsutensilien u. Euftleitungen M. 16 276.87, elektrische Apparate u. Elektricitätszähler M. 101 018.40, Kabelnetz u. Hausanschlüsse M. 656 462.06, Accumulatoren M. 182 535.46, transportable Accumulat. M. 5802.89, Treppenflurbeleuchtungsanl. M. 27 209.78, Strassenbeleuchtung M. 13 170.99, Centrale Greifenhagen M. 48 066.51, Waren, Betriebs- u. Rohmaterial etc. M. 173 876.51, Laboratorium M. 316.04, Betriebswerkstatt- u. Kontorutensilien M. 15 586.49, Werkzeug u. Werkzeugmasch. M. 10 183.47, Gespann M. 1, Effekten M. 112 531.70, Kassa M. 5100.83, Hypotheken M. 1000, Laufkrähne M. 7406, Debitoren u. Bankguthaben M. 469 878.40. Sa. M. 3 258 804.60. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Reservefonds M. 145 457.56, Delkredere M. 2000, Effekten als Erneuerungsfonds beim Magistrat M. 27 582.38, Hypo- theken M. 80 000, Kautionen M. 3290, Abgabe Magistrat (Rest) M. 20 243.93, alte Divi- dende M. 140, Unterstützungsfonds M. 1160.42, Accepte M. 200 000, Kredit. M. 73 306.80, Reingewinn M. 205 623.51. Sa. M. 3 258 804.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 61 832.55, Zinsen M. 11 062.43, Ab- schreibungen M. 106 692.02, Gewinn M. 205 623.51. Sa. M. 385 210.51. Kredit: Vortrag M. 175.14, Betrieb Schulzenstr.: Gesamtgewinn M. 278 654.43 abzügl. Abgabe d. Magistrat M. 36 016.28, Fabrikations- u. Installationsgewinn M. 132 897.20 abzügl. Abgabe d. Magistrat M. 6577.75, Mietsertrag M. 10 537.80, Betrieb Greifenhagen M. 5539.97. Sa. M. 385 210.51. Reservefonds: M. 155 738.74, Erneuerungsfonds M. 36 101.18. Kurs Ende 1893–97: –, 127.75, 127.50, 158, 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1896/97: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Kuhlo. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Rud. Abel, B. Arons, E. J. Decker, C. Dihlmann, A. Hadra, Jul. Tresselt, H. Walter, Dr. Rosenthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter, v. Koenen & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. 40*