Industrie der Steine und Erden. Marmor-, Stein- und chieferbrüche etc. Erste Bayerische Basaltstein-Actien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: Am 4. Okt. 1880. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Kapital: M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden verlost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bisher wurden 80 Aktien verlost. Anleihe: M. 100 000 in Partial-Obligationen; am 31./12. 1888 em. zu 103 %, rückzahlbar ab 1895 durch Auslosung. In Umlauf Ende 1897 noch M. 72 500. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Brüche M. 227 328.70, Baukonto Maroldsweisach M. 80 901.60, Aussenstände M. 77 650.59, Kassa M. 1585 77. Sa. 387 466.66. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Partial-Obligationen M. 72 500, Kreditoren M. 61 449.44, Reserve M. 16 017.22, Gewinn M. 37 500. Sa. 387 466.66. Reservefonds: M. 16 017.22. Dividenden 1886–97: Aktien 6 %, Genussscheine 2 %. Direktion: Direktor M. Kolb, Bayreuth. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Max Wiendl, Alten- hammer; Komm.-Rat von Gross, Bayreuth; Ingenieur Carl Popp, Nürnberg. Zahlstelle: Bayreuth: Bankgeschäft Friedrich Feustel. Publikations-Organe: R.-A., Bayreuther Tageblatt, Amberger Volkszeitung. Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Gruben, Koncessionen; Herstellung von Rohprodukten und Verwertung derselben. Erwerbung von Koncessionen u. Werken u. deren Verkauf. Kapital: M. 747 000 in 1495 Inhaber-Aktien à M. 500, vollbezahlt; ursprünglich M. 2 075 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 5 % dem Reservefonds, bis 5 % Tantieme dem Vorstand, bis 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis 10 % Gratifikation an Beamte etc., Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gruben M. 1 000 000, Germania-Tiefbau M. 7930, Abend- stern-Tiefbau M. 9787, Silbererzbergwerk Mehlbach M. 11 750, Maschinen M. 20 064, Gerät- schaften M. 3425.74, Mobiliar M. 221, Sprengmaterialien M. 635.64, Materialien M. 364.79, Kassa M. 2548.81, Grubenkassa M. 3318.35, Wechsel M. 5979.79, Debitoren M. 28 957.60, Schiefer M. 7522.15, Verlust M. 14 620.11. Sa. M. 1 117 124.98. Passiva: Aktienkapital M. 747.500, Kreditoren M. 369 624.98. Sa. M. 1 117 124.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5621.76, Zinsen 15 713.64, Maschinen M. 681, Mobiliar M. 55.30. Sa. M. 22 071.70. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 628.55, Kuxe M. 5520, Schiefer M. 1303.04, Saldovortrag auf 1898 M. 14 620.11. Sa. 22 071.70. Gewinn: 1896: M. 628.55; 1897: M. —. Direktion: J. L. Wiesche, Ed. Fünck, Ed. Oppenheim. Aufsichtsrat: H. Wagner, H. Seckel, F. Pühler.