Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 637 Bankguthaben M. 164 249.89. Sa. M. 2 281 669.16. Passiva: Aktienkapital M. 940 000, Obligationen M. 526 000, Hypotheken M. 27 000, Reservefonds M. 100 000, Specialreserve 100 000, Kreditoren M. 39 010.97, Anzahlungen M. 68 400, Banktratten M. 450 000, Avale M. 29 559, Oblig.-Zinsen M. 125, Gewinn M. 1574.19. Sa. M. 2 281 669.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zinsen M. 26 300, Unkosten M. 80 503.14. Unfall- versicherung M. 23 323.60, Ausfälle M. 3838.71, Gewinn M. 1574.19. Sa. M. 135 539.64. Kredit: Betriebsgewinn M. 127 535.55, Zinsen M. 3044.22, Licenz M. 4959.87. Sa. M. 135 539.64. Dividenden 1889/90–1897/98: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Koenen, E. Saalwächter. Prokuristen: Th. Gutzeit, Max König. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. „Adler“, Deutsche Portland-Cementfabrik in Berlin, Köpnickerstra sse I0a. Gegründet: Am 30. März 1880. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1897. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Portlandcement und Ziegeln. Die Gesellschaft übernahm die bei Zossen belegenen Kalkwiesen und Thonlager nebst der darauf- stehenden Cementfabrik und Dampfziegelei, später noch 300 Morgen Kalkwiesen und Thonlager. 1889 wurde die in Wildau bei Eberswalde gelegene Cementfabrik von A. Bernoully & Comp. angekauft, 1893 aber wieder verkauft und ein Teil des Inventars nach Zossen überführt, wo 1893 neue Etagenöfen angelegt wurden. 1897 wurden circa 154 000 Fass Cement produziert, gegen 124 424 Fass im Vorjahr u. circa 102 000 Fass 1895. Ziegelsteine wurden in den 3 Jahren 1895–97 hergestellt rund 2 000 000. Arbeiterzahl circa 350. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 302 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 15. Nov. 1897 in 302 neuen ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten neuen Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären zu 121 % in der Zeit vom 10. bis 17. Dez. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 140 000, Gebäude M. 314 000, Inventar M. 85 000, Inventurbestand M. 154 226.92, Assekuranz M. 2000, Kassa M. 20 775.57, Effekten M. 21 459.74, Kambio M. 60 441.40, Bankguthaben M. 284 555.50, Debitoren M. 158 535.17. Sa. M. 1 240 994.30. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 100 000, Specialreservefonds M. 10 000, Kontokorrentreserve M. 20 000, Stempel- und Emissions- kosten M. 5802.75, Kreditoren M. 994.90, alte Dividende M. 1120, Gewinn M. 103 076.65. Sa. M. 1 240 994.30. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 51 862.29, Betriebsunkosten M. 583 687.13, Unkosten und Gehälter M. 48 330.14, Assekuranz M. 1090.50, Steuern und Abgaben M. 9982.32, Dubiose M. 2633.79, Gewinn M. 103 076.65. Sa. M. 800 662.82. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1033.96, Bruttogewinn M. 792 709.91, Miete M. 5341.63, Wirt- schaftsertrag M. 1207.69. Sa. M. 800 662.82. Reservefonds: M. 100 000, Specialreserve M. 20 000, Kontokorrentreserve M. 20 000. Kurs Ende 1886–97: 81, 92.90, 146, 118, 56, 32.50, 21.50, 14.25, –, 18.60, 35.50, 42 %; konvert. Aktien Ende 1897: 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 3, 4, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 8½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Griesel, Dr. H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hirschel, Direktor Rud. Reisner, Jos. Fränkel, M. F. Schmidt, Georg Lachmann, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Actien-Gesellschaft in Berlin NW., Kaiserin Augusta-Allee 10/12. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Asphaltfabrik. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Dieselben sind sämtlich von der Deutschen Asphalt-Gesell- schaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 8 % an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 353 433.30, Inventar, Pferde u. Wagen M. 22 507, Mobiliar M. 446, Maschinen M. 27 340, Warenbestand M. 16 000, Kassa M. 2355.91, Bankguthaben M. 51 759.45, Kautionen M. 12 389.73, Kautionszinsen M. 636.25.