Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 639 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 131 300, Gebäude M. 919 250, Inventar M. 534 650, Vorräte M. 372 392.59, Assekuranz M. 8700, Wechsel M. 24 505, Kassa M. 5056.90, Effekten M. 133 125.80, Debitoren M. 379 714.86. Sa. M. 2 508 695.15. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 600 000, Reservefonds M. 120 960, Kreditoren M. 148 174.21, Gewinn M. 139 560.94. Sa. M. 2 508 695.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 55 912.57, Dubiose M. 205.78, Repa- raturen M. 34 086.53, Hypothekenzinsen M. 30 000, Spesen M. 70 966.87, Gewinn M. 139 560.94. Sa. M. 330 732.69. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 796.67, Cementgewinn M. 316 723.74, Pacht u. Mieten M. 13 212.28. Sa. M. 330 732.69. Reservefonds: M. 127 938.05. Dividenden 1895–97: 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rischowsky, Dr. F. Hart. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. L. Wolff, Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat. z. D. Bormann. Prokurist: Pfützner. Vereinigte Berliner Mörtelwerke in Berlin C., Wallstrasse 25. Filialen in Westend, Charlottenburg, Niederschöneweide, Niederlehme, Gr.-Strehlitz. Gegründet: Im Februar 1889. Zweck: Bereitung von Mörtel, Weisskalk. Lieferung von Rohkalk aus eigenen Kalkwerken. Grosshandel mit Cement. Die Gesellschaft besitzt in Berlin 3 grosse Mörtelwerke, eins in Charlottenburg, je eins in Westend und in Niederlehme, ferner 1 Bergwerk in Schlesien und ein 50 000 cbm Sand fassendes Vorratswerk in Niederschöneweide. Ferner be- sitzt die Gesellschaft Schiffahrtsbetrieb, bestehend aus 20 grossen eisernen Kähnen und 6 Dampfern, eigene Schiffsbauwerft, Reparaturwerkstätten und einen Fuhrpark von 200 eigenen und ebensoviel Mietspferden bei einem Wagenparke von 250 eisernen Kastenwagen. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme dem Aufsichts- rat, jedoch mind. M. 5000 (mit Vorrang vor der Dividende), Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Maschinen M. 115 677.21, Inventar M. 19 201.50, Gebäude M. 277 208.83, Grundstück M. 4 733 035.25, Wagen M. 52 552.64, Schiffe M. 78 796.50, Bahn- anlage M. 44 812.49, Gespann M. 105 065.68, Westend M. 12 165.70, Kassa M. 9244.96, Wechsel M. 61 366.33, Effekten M. 94 065.25, Zinsen M. 593.50, Versicherung M. 2234.45, Magazinbestände M. 149 233.82, Debitoren M. 765 835.77. Sa. M. 6 521 089.88. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Hypotheken M. 2 525 000, Reservefonds M. 82 431.18, Gewinn M. 313 658.70. Sa. M. 6 521 089.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 86 715.50, Maschinenreparaturen M. 16 527.47, Wagenreparaturen M. 23 840.18, Versicherung M. 1338.80, Effekten M. 497.30, Zinsen M. 81 172.96, Steuern M. 20 387.04, Handlungsunkosten M. 105 655.42, Dubiose M. 56 789.38, Reingewinn M. 313 658.70. Sa. M. 706 582.75. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 52 832.75, Grundstücksertrag M. 41 460.64, Zinsen M. 2541.81, Waren und Fabrikation M. 609 747.55. Sa. M. 706 582.75. Reservefonds: M. 82 431.03. Kurs Ende 1895–97: 127, 127, 60, 139,60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–97: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Gröning, Carl Pernet. Prokurist: A. Müller. Aufsichtsrat: Baumeister R. Guthmann, W. Caspari, H. Simon, G. Koblanck, Baumeister Derlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaf'. Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“' in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Wesftfalica). Gegründet: Am 17. Okt. 1889. Letzte Statutenänderung vom 28. März 1898. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Stein- industrie zu Porta in Westfalen. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Vorzugsaktien à M. 1000. Das ursprüngliche Kapital von M. 1 750 000 in 1750 Aktien wurde auf Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. Juni 1895 durch Um- wandlung von je 2 Aktien in Vorzugsaktien auf M. 875 000 herabgesetzt und dann durch Ausgabe von 400 neuen Vorzugsaktien auf den jetzigen Stand erhöht. 4 Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothekarischen Schuldverschreibungen; davon bis Ende 1897 M. 600 000 begeben und bis Ende 1897 M. 20 000 getilgt. Weitere Tilgung durch jähr- liche Auslosung im März auf 1. OÖkt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.