Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 645 Alsensche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: Am 31. Juli 1884. Letzte Statutenänderung vom 31. März 1890. Zweck: Betrieb von Cement- u. Thonwarenfabriken und Ziegeleien, sowie allen damit in Verbindung stehenden kaufmännischen u. Fabrikgeschäften. Die Gesellschaft übernahm von O. F. Alsen & Sohn in Itzehoe u. Uetersen belegene Cementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen, dazu kam später durch Ankauf die Fewersche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe; beide Werke durch eigene Eisenbahn verbunden. Die Gesellschaft betreibt ausserdem eine Thonwarenfabrik u. Ziegeleien. Gute Wasser- verbindung mit der Elbe, kleinere Seeschiffe laden und löschen direkt an den Werken in Itzehoe und Uetersen. Die Gesellschaft besitzt eigene Schleppdampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von mehr als 2000 preuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide- u. Thonlagern. Ausserdem gehört ihr in Hamburg ein grösseres Grundstück. –— Die Produktion an Cement betrug im Jahre 1897: 942 959 Fass gegen 812 691 Fass 1896 und gegen 750 235 Fass 1895. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Inhaber-Aktien à M. 1000 Das ursprüngliche Aktienkapital betrug M. 2 000 000, wurde 1888 auf M. 5 000 000, 1889 auf M. 6 000 000 u. 1892 auf M. 7 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, dann eine vom Vorstand und Aufsichtsrat zu bestimmende Extrareserve und 5 % Dividende, vom Überschuss dem Vorstand und Aufsichtsrat zu- sammen 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren M. 1 090 625.49, schwimmende Waare u. Lager M. 636 302.37, Kassa M. 21 959.39, Wechsel M. 737 499.31, Depositen M. 70 284.40, Fonds u. Effekten M. 380 339.85, Handlungsmobiliar M. 2000, Dubiose M. 446.65, Rhederei M. 190 000, Grundstück Hamburg M. 42 000, Grundstück Lübeck M. 11 100, Zinsen M. 3458.34, Mieten M. 1500, Havarie M. 6519.60. Sa M. 3 194 035.50. Filiale Itzehoe: Aktiva: Cementfabrik Itzehoe M. 1 491 250, Eisenbahnunter- führung M. 24 000, Beamten-, Arbeiterwohnungen, Wohlfahrtseinrichtungen M. 194 900, Landbesitze Bellerkrug M. 253 400, Besitzungen Burg i. D. M. 59 800, Besitzungen in Nien- büttel M. 116 000, Cementfabrik Lägerdorf M. 1 713 020, Beamten-, Arbeiterwohnungen, Wohl- fahrtseinrichtungen M. 246 650, Lägerdorf-Itzehoer Bahn M. 420 000, Fernsprechanlagen M. 1200, Handlungsmobiliar M. 3400, Thonlager Rensing M. 20 800, Waren u. Vorräte M. 690 345.69, Kassa M. 8877.27, Assekuranzprämie M. 8795, Debitoren M. 31 702.36, Dubiose M. 1. Sa. M. 5 284 141.32, abzgl. Passiva: Schulden M. 550 380, Kreditoren M. 141 959.01, Zinsen M. 7814.91. Sa. M. 700 153.92, somit Wert M. 4 583 987.40. Filiale Uetersen: Aktiva: Cementfabrik u. Grundbesitz M. 648 000, Thon- warenfabrik M. 116 000, Konkretwarenfabrik M. 600, Beamten-, Arbeiterwohnungen, Wohlfahrtseinrichtungen M. 138 000, Thon- u. Landbesitz Oberglinde M. 276 500, Waren u. Vorräte M. 393 976.46, Assekuranzprämie M. 2350, Kassa M. 11 748.04, Debitoren M. 14 478.66, Dubiose M. 101. Sa. M. 1 601 754.16 abzgl. Passiva: Schulden u. Zinsen M. 466 665, Kreditoren M. 55 553.11. Sa. M. 522 218.11, somit Wert M. 1 079 536.05. Fewer'sche Cementfabrik: Aktiva: Cementfabrik M. 763 000, Arbeiter- wohnungen M. 21 500, landwirtschaftl. Inventar u. Vorräte M. 67 500, Waren u. Vorräte M. 165 569.40, Assekuranzprämie M. 1928.47, Kassa M. 648.49. Sa. M. 1 020 146.36, abzgl. Passiva: Schulden M. 120 000, Kreditoren u. Zinsen M. 7858. Sa. M. 127 858, somit Wert M. 892 288.36. Sa. der gesamten Aktiva M. 9 749 847.31. Passiva: Aktienkapital M. 7000 000, Kreditoren M. 240 616.31, Assekuranzreservefonds M. 10 000, Delkrederekonto M. 130 000, Bilanzreserve M. 570 000, Reservefonds M. 275 000, alte Dividende M. 105, Gewinn M. 1 524 126. Sa. der gesamten Passiva M. 9 749 847.31. Reservefonds: M. 300 000, Bilanzreserve M. 646 000, Delkredere M. 130 000. Kurs Ende 1895–97: 180, 239, 263.25 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Dividenden 1886–97: 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wessel, C. Krichauf. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Alsen, London; Gutsbesitzer Dr. B. Lemcke, Mengelsdorf; Otto Alsen, Itzehoe. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent, Berliner Börsen-Courier. Breitenburger Portland-Cement-Fabrik in Hamburg, Ferdinandstrasse 43, I. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderungen vom 22. Dez. 1897 u. 28. März 1898. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Portlandcement, Kalk, Düngekalk, Roh- u. Schlemm- kreide und Ziegeleiprodukten.