Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 647 Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänderung vom 19. März 1898. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt und Verwertung des- selben zu Limmer und zu Eschershausen. Die Gesellschaft erwarb 1894 für M. 100 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg und 1895 den Rest der Aktien genannter Gesellschaft im Betrage von M. 250 000 zu 105 %. Kapital: M. 1 600 000 in 1800 Aktien à M. 500 und 700 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung am 20. März 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, angeboten 10.–17. April den alten Aktionären mit 120 %, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen, 2000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung in höchstens 30 Jahren durch jährliche Auslosung im März auf 1. Okt. rück- zahlbar zu 105 %, Ende 1897 noch M. 922 000 in Umlauf. – Kurs Ende 1890–97: 103, 102.50, 103.80, 104.75, 108, 106.25, –, – %. Notiert in Berlin und Hannover. Genussscheine: 500 Stück à M. 1000. Die Genussscheine können jederzeit gegen Barzahlung von 50 % des Nennbetrages derjenigen Aktien, zu denen der Genussschein ausgegeben ist, eingelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der vertragsm. Tantiemen 4 % den Ge- nussscheininhabern, Rest Dividende nach Beschl. der Gen.-Vers. Der Reservefonds ist gefüllt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 1 037 580.90, Gebäude M. 242 893.48, Maschinen M. 93 109.05, Pferde und Wagen M. 10 324.80, Utensilien M. 6138.34, Effekten Aktien der Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachf. Akt.-Ges. M. 475 000, div. Pfandbriefe M. 105 393.30, Kautionen M. 436 225.64, Debitoren M. 147 530.29, Bankguthaben M. 217 757.46, Stampfasphalt M. 111 285.83, Waren M. 58 962.65, Wechsel M. 38 076.52, Legegeschäft M. 32 586.31, Kassa M. 6702.90. Sa. M. 3 019 567.47. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Partial-Obligat. M. 922 000, Reservefonds M. 185 640.15, Specialreservefonds M. 69 217.60, Unterstützungsfonds M. 6354.50, Obligationenzinsen M. 11 115, alte Dividende M. 250, Kreditoren M. 61 083.53, Gewinn M. 163 906.69. Sa. M. 3 019 567.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 38 286.01, Agio M. 4308.92, Zinsen M. 22 704.28, Geschäftsunkosten M. 33 838.42, Nutzen M. 163 906.69. Sa. M. 263 044.32. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2905.41, Eingang auf früh. Abschreibungen M. 49.88, Waren M. 211 089.03, 14 % Dividende a. Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. Akt.-Ges. M. 49 000. Sa. M. 263 044.32. Reservefonds: M. 185 640.15, Specialreservefonds M. 69 217.60. Kurs Ende 1886–97: 36, 53, 76, 81.50, 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 151 9 / Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–97: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8 %; Genussscheine 1896–97: M. 40, 40 pr. Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Schönewald, Rob. Herzog, Theod. Ramsahl. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt. Zahlstellen: Berlin: Jul. Samelson; Hannover: B. Magnus, Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privat-Bank. Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. in Hannover, mit Fabriken in Vorwohle und Harburg a. E. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 9. März 1898. Zweck: Fabrikation von Portlandcement zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation oder Zubereitung sonstiger Baumaterialien und Handel mit letzteren. Kapital: M. 1 750 000 in 1425 Aktien à M. 1200 und Einlage des persönl. haftenden Gesell- schafters nach Erhöhung um M. 368 400 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 9. März 1898 in 307 neuen, ab 1. Juli 1898 dividendenberechtigten Aktien, die zu 175 % zu übernehmen die Bank für Handel und Industrie in Darmstadt sich bereit erklärt hat. Anleihe: I. M. 420 000 in 4 % Prioritätsanleihe à M. 600 von 1889. Zinsterm. 4/4, ü. 1/10. Tilgung ab 1890 mit ½ % m. Zinsen durch jährliche Auslosung im Mai auf 1. Okt., rückzahlbar zu pari (zuerst 1890). Noch in Umlauf Ende 1897 M. 361 200. Kurs Ende 1896–97: 101, 101 %. Notiert in Hannover u. Braunschweig. II. M. 800 000 von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat pro Mitglied 1½ % (mind. M. 750) sowie die vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 29 631.86, Kalklagergrundstück M. 25 568.23, Thongruben M. 1, Gebäude M. 785 102.44, Wohnhaus M. 44 100, Land und Wiesen M. 23 004.57, Maschinen M. 206 457.95, Betriebsgeräte M. 27 840.56, Möbel und