Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 649 portland-Cementfabrik Hemmoor in Hemmoor a. d. Oste. Gegründet: Am 9. Aug. 1882. Letzte Statutenänderung vom 24. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation von sonstigen Baumaterialien: Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen, sowie Betrieb der vorstehenden Zwecken dienenden Neben- geschäfte. Das Etablissement wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portland-Cement- fabrik begründet. Vor einigen Jahren ist eine in der Nähe entstandene kleinere Cement- fabrik hinzuerworben. Die Fabrik ist eine der bedeutendsten Cementfabriken Deutsch- lands und liefert jährlich über 650 000 Normalfass à 180 Kkg; so 1897: 584 674, 1896: 527 805, 1895: 454 633 Fass. Der Absatz betrug 1897: 632 196 Fass gegen 511 949 Fass in 1896. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à M. 500 und 1600 Aktien à M. 1000, sämtlich auf In- haber lautend, nach Erhöhung um M. 600 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 24. Juni 1897 in 600 neuen, ab 1. Juli 1897 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären in der Zeit vom 1.–15. Juli 1897 zu 115 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien je 1 neue kam. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen I. Emission vom 15. Aug. 1882 (früher 5 resp. 4½ %), St. zu A. M. 3000, B. M. 1000, C. M. 500, D. M. 200. Zinsterm. 2/1. G. 1/7. Tilgung ab 1883 in 37 Jahren durch jährliche Auslosung im Juni auf 2. Jan. zu 105 %. Kurs Ende 1892–97: 103.50, 103.50, 105, 105, 105.50, – %. II. M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Prior.-Obligationen. II. Emission v. 21. Okt. 1891, St. A. M. 2000, B. M. 1000, C. M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % in 27 Jahren ab 1892 durch jährliche Verlosung im Juni auf 2. Jan. Kurs Ende 1892–97: 101.25, 101,20, 102.50, 105, 104.25, 105.25. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien- kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsm. an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Fabrikanlage, Bau-, Maschinen-u. Geleisanlage M. 4 708 480.57, Utensilien, Pferde u. Wagen M. 190 784.86, Wohlfahrtseinrichtungen M. 61 457.55, Cement- u. Kalkfassküperei M. 131 776.70, Inventurbestände M. 542 901.93, vorausbez. Versiche- rungsprämie M. 8440.74, Kassa M. 4010.81, Wechsel M. 120 069.75, Effekten M. 365 648.24, Debitoren M. 564 095.46. Sa. M. 6 697 666.61. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, An- leihe 1882 M. 1 175 400, Anleihe 1891 M. 432 500, Anleihezinsen M. 34 220.25, Anleihe- amortisation M. 44 940, Hypotheken M. 130 908.96, alte Dividenden M. 345, Reservefonds M. 435 221.97, Extrareservefonds M. 70 000, Delkredere M. 30 000, Kreditoren M. 169 577.09, Gewinn M. 574 553.34. Sa. M. 6 697 666.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 187 749.96, Reparaturen M. 176 465.22, Fuhr- und Lokomotivbetrieb M. 37 137.91, Zinsen und Agio M. 99 881.85, Abschreibungen M. 173 181.89, Reingewinn M. 574 553.34. Sa. M. 1 248 970.17. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 10 259.70, Fabrikationsertrag M. 1 227 515.08, Landpacht u. Miete M. 11 195.39. Sa. M. 1 248 970.17. Reservefonds: M. 463 436.65, Delkrederefonds M. 30 000, Extrareserve M. 120 000. Kurs Ende 1887–97: 117.60, 190.40, 171.10. 141.75, 102, 105, 104, 99.6, 114.90, 130, 154.50 %. Notiert in Berlin, Hamburg u. Hannover. Dividenden 1887–97: 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½. 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Prüssing. C. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Abel, Stellv. Bankier Otto Bartels, Hannover; Senator H. A. Borcholte, Stade; Heinr. Hauschild, Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Hannover; Dr. Wilh. Michaélis, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Gottfried & Felix Herzfeld; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; die Anleihescheine u. Coupons der I. Anleihe auch bei der Niedersächsischen Bank in Hannover. Publikations-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier, Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen- Courier, Hamburger Nachrichten. Actien-Gesellschaft Höxter'sche Portland-Cementfabrik vormals J. H. Eichwald Söhne in Hörxter. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Zweck: Herstellung von Portlandcement. Die Gesellschaft übernahm die Portlandcementfabrik J. H. Eichwald Söhne nebst allem Zubehör. Im Jahre 1897 betrug die Produktion 134 605 Fass gegen 119 417 Fass 1896 und 120 631 Fass 1895; der Absatz betrug 1897 140 364 Fass gegen 128 661 Fass 1896 und 114 664 Fass 1895. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000.