ad u-l. Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 651 bach mit Steinbrüchen, Thongruben, Geleiseverbindungen und Seilbahn, einschl. Ge- bäude und Lagerhäuser in Frankfurt a. M. Kapital: M. 2 500 600 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Reduktion im Jahre 1896 und Wieder- erhöhung am 13. April 1897 um M. 700 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1897, 1000 Stücke à M. 1000 u. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 103 % ab 1900 bis 1929 durch jährliche Verlosung. Kurs Ende 1897: 103.90. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserye, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Tantieme an Beamte, Überschüsse zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: Fabrikanlagen in Karlstadt u. Laudenbach mit Steinbrüchen, Thongruben, Maschinen, Direktionsgebäude, Gelände u. Lagerhäuser in Frankfurt a. M. M. 2 535 327.80, Mobilien M. 36 130, Rohmaterial u. Halbfabrikate M. 40 321.66, Cement M. 22 572.50, div. Materialien M. 135 736.76, Kassa M. 13 500.59, Wechsel M. 68 741.41, Effekten M. 457 365.05, Bankguthaben M. 72 795.67, Debitoren u. Kautionen M. 475 342.71. Sa. M. 3 857 834.15. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Kreditoren M. 64 664.58, Anleihe M. 1 000 000, Anleihezinsen M. 5782.50, Reservefonds M. 45 376.91, Delkredere M. 309.97, Gewinn M. 241 700.19. Sa. M. 3 857 834.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 121 375.55, Steuern M. 5860.25, Krankenkassen- etc. Beiträge M. 10 227.10, Reingewinn M. 241 700.19. Sa. M. 379 163.09. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7327.74, Rohgew. a. Cement M. 371 835.35. Sa. M. 379 163.09. Reservefonds: M. 57 095.53, Delkredere M. 3654.33. Kurs Ende 1897: 134 %. Eingeführt im Juni 1897 mit 127½ %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–97: 9, 5, 1, 0, 1, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.? 4 .. Direktion: Paul Steinbrück, Max Kahle, Karlstadt; F. Schiele, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Buderus, Eugen Buderus, Bankdirektor Thorwart, Direktor L. Roth, Reinhard Buderus, F. Schott. Prokurist: Christoph Köllner. Firmenzeichnung: Beide Karlstadter Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist; F. Schiele, Giessen, allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- bank von Soergel, Parrisius & Co., Bass & Herz; Nürnberg: Anton Kohn. Publikations-Organe: R.-A., Allg. Ztg., München; Frankfurter Ztg., Frankfurter Journal. Sächsisch-Thüringische Aktiengesellschaft für Kalkstein- verwerthung in Kösen. Gegründet: Am 30. März 1898. Die Gründer sind: ,„Gebr. Kersten in Kösen“ und „Erstes Freyburg'er Kalkwerk von Gebr. Kersten in Balgstadt a. U., beide vertreten durch den Mitinhaber Fabrikbesitzer Louis Kersten, Fabrikbesitzer Paul Kersten, Kösen; Bank- direktor Paul Blanchart, Erfurt; A. Busse & Co., Berlin; Fabrikdirektor John Gutts- mann, Charlottenburg. Zweck: Ausnutzung von Kalkstein-, Thon-, Lehm-, Sand- und Kieslagern und Errichtung der hierzu notwendigen Anlagen, Herstellung von Baumaterialien, von Kalkstein- produkten und Handel mit denselben, sowie die Übernahme von Bauausführungen jeder Art. Das Stammkapital beträgt M. 625 000 und zerfällt in 625 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von je M. 1000. Geschichtliches: Die Übernahme der Firmen ,Gebr. Kersten zu Kösen“ und „Erstes Frey- burg'er Kalkwerk von Gebr. Kersten zu Balgstädt“, Kreis Querfurt (Kalksteinsägewerk, Kalkbrüche, Kalkbrennerei u. Kiesbaggerei) samt allen Immobilien in Kösen, Lengefeld, Freiroda, Balgstädt, Gross-Wilsdorf, Maschinen, Vorräten etc. erfolgte für M. 693 581.67, wofür M. 374 000 in 374 Aktien à M. 1000 und M. 200 000 in Hypotheken gewährt wurden. Kapital: M. 625 000 in 625 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Paul Kersten, Stellv. Louis Kersten. Aufsichtsrat: Bankdirektor Paul Blanchart, Erfurt; Fabrikdirektor John Guttsmann, Charlottenburg; Fabrikbesitzer Karl Festge, Rentier Adalb. Rohkrämer, Erfurt; Karl Kaufmann, Berlin. Firmenzeichnung: Falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, duch dieses; falls er aus mehreren Personen besteht, entweder zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Berlin: A. Busse & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.