Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 655 *Süddeutsches Portlandcementwerk in Münsingen (Württemberg). Gegründet: Am 21. Jan. 1898 durch Komm.-Rat Albert Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Direktor A. Glatz, Dörtenbach & Cie., Stuttgart; Hellmann & Cie., Ulm. Zweck: Fabrikation von Cement, von Cementwaren, von Baumaterialien aller Art, Handel mit solchen und Erwerb von Liegenschaften zu diesem Zweck. Die Ges. kann Zweig- niederlassungen errichten, sie kann gleiche oder verwandte Geschäfte von Dritten er- werben, sowie sich an solchen Geschäften in jeder Weise beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Georg Guter, Mannheim; Anton Frey, Pfersee-Augsburg. Aufsichtsrat: Konsul Dr. jur. Georg Dörtenbach, Stuttgart, Komm.-Rat Albert Deschler, Söflingen, Komm.-Rat Hans Hähnle, Direktor A. Glatz, Stuttgart; Salo Hellmann, Ulm. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publikations-Organe: R.-A. und je ein Münsinger, Frankfurter und Stuttgarter Blatt. Preussische Portland-Cementfabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Herstellung v. Portlandcement, Kunststeinen u. Ziegeln. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partialobligationen, Stücke von A. M. 2000, B. M. 1000 u. C. M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im Juni auf 2. Jan., rückzahlbar mit 105 %. Ende 1897 noch in Umlauf M. 243 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 294 200, Gebäude M. 375 500, Maschinen M. 138 600, elektr. Anlage M. 8700, Gespanne u. Futtervorräte M. 3547.13, Inventarien M. 38 100, Materialien M. 73 464.79, Böttcherei M. 9425.24, Kassa M. 3862.01, Wechsel M. 10 583.35. Effekten M. 18 579.61, Debitoren inkl. Bankguthaben M. 61 317.70. Sa. M. 1 035 879.83. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Anleihe M. 243 500, Anleiheamorti- sation M. 6825, Anleihezinsen M. 3015, Reservefonds M. 6225.33, Delkredere M. 2500, Specialreservefonds M. 4000, Kreditoren M. 4479.57, Gewinn M. 65 334.93. Sa. M. 1 035 879.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 20 529.52, Reparaturen M. 13 629.05, Aufwendungen f. Fuhrwerke M. 2833.13, Zinsen M. 11 946.84, Kursverlust M. 24.30, Ab- schreibungen M. 27 859.96, Gewinn M. 65 334.93. Sa. M. 142 157.73. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 692.10, Fabrikationsertrag M. 138 818.89, Pacht- u. Mietserträge M. 2646.74. Sa. M. 142 157.73. Reservefonds: M. 9492.08, Delkrederefonds M. 5000, Specialreserve M. 16 000. Dividenden 1890–97: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5 %. Vorstand: Otto Schwinge, Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Morstein. Firmenzeichnung: Der zuerst genannte Direktor mit einem von den beiden andern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld; Danzig: Baum & Liepmann. Rheinisch-Westfälische Schwemm.Industrie in Neuwied a. Rhein. Gegründet: Am 18. Jan. 1897 durch Herm. Ophoven, Ruhrort:; Heinr. Möllmann, Ottokar von Kräwel, Josef Postinett, Meiderich; Martin Hehr, Civilingenieur Caspar Stöckmann, Ruhrort. Sitz bis 3. Febr. 1898 in Ruhrort. Letzte Statutenänderungen vom 3. Febr. u. 23. April 1898. Zweck: Die Gewinnung u. Verwertung von Bimssand, Thon u. Kies, Fabrikation von Schwemmsteinen u. dergleichen, Handel in diesen Materialien, sowie An- u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Obligationen von 1898. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 156 131.38, Gebäude M. 3380.13, Anschluss- geleise M. 12 942.76, Inventar M. 839.23, Stellagen M. 9489.66, Brettchen M. 10 258.35, Schmalspurgeleise M. 5097.35, Holzschuppen M. 1762.55, Wasserleitung M 2404.92, Fabrik- utensilien M. 4615.97, Wechsel M. 337.60, Kassa M. 125.98, Debitoren M. 5727.69, Fabrikate M. 49 803.70. Sa. M 262 917.27. Passiva: Aktienkapital M. 130 000, Kreditoren M. 72 917.27, Hypothek M. 60 000. Sa. M. 262 917.27.