658 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Oppelner Portland-Cement-Fabriken vormals F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: Am 17. Aug. 1872. Letztes Statut vom 22. Febr. 1890. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Portlandcement. Die Gesellschaft übernahm die vor- mals Grundmannsche Cementfabrik in Oppeln (1857 gegründet) und die 1865/66 erbaute Pringsheimische Cementfabrik in Königl.-Neudorf b. Oppeln. Die Produktion im Jahre 1897 betrug 331 462 t gegen 301 812 t 1896 u. 260 199 t 1895, während die Verladungen in 1897 341 463 t gegen 327 335 t 1896 u. 268 200 t 1895 aus- machten. Kapital: M. 3 000 000 in 687 Aktien à M. 1500, 2251 Aktien à M. 600 u. 2063 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen von 1891, 400 St. à M. 1000. Zinstermin 2./1. und 1./7. Rückzahlbar ab 1. Juli 1893 durch jährliche Auslosung von 2 % mit Zinsen zu pari (kann event. verstärkt werden). Die Gen.-Vers. vom 12. Febr. 1898 beschloss Aufnahme einer neuen Prioritäts-Anleihe von M. 1 000 000 zur Tilgung des Restes obiger Anleihe, sowie zur Beschaffung der Kosten der Rekonstruktion und Erweiterung der Oppelner Cementfabrik. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 11 % Tantiemen, eine jährlich von der Gen.-Vers. zu bestimmende Summe in einen Dispositionsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 233 000, Maschinen und Utensilien M. 815 000, Inventurbestände M. 146 304.64, Bankguthaben M. 423 462, Debitoren M. 414 604.81, Effekten M. 104 242.27, Wechsel M. 67 674.66, Kassa M. 7572.86. Sa. M. 4 211 861.24. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Anleihe M. 354 000, Kreditoren M. 44 291.17, Reservefonds M. 300 000, Dispositionsfonds M. 115 000, Pensionsfonds M. 20 000, alte Dividende M. 1065, Dividende 1897 M. 330 000, Anleihezinsen M. 6097.50, Tantieme M. 35 277.04, Gewinnvortrag M. 6130.53. Sa. M. 4 211 861.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 150 772.74, Effekten M. 0.50, Dubiose M. 2331.87, Zinsen der Anleihe M. 16 155, Reparaturen M. 88 290.39, Verwaltungskosten M. 87 871.15, Gewinn M. 421 407.57. Sa. M. 766 829.22. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 6383.59, Betriebsgewinn M. 747 671.14, Zinsen M. 12 774.49. Sa. M. 766 829.22. Reservefonds: M. 300 000, Dispositionsfonds M. 115 000. Kurs Ende 1886–97: 76.50, 86.50, 122, 129.25, 107.25, 88.80, 82, 60, 101.60, 114.75, 124, 156, 171.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–97: 2, 2½, 6, 7, 6½, 5½, 4, 4½, 6½, 7½, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat F. Pringsheim, Stellv. Stadtrat C. Brössling, Komm.-Rat Adolph Werther, Theodor Ehrlich, Leopold Selten, Louis Ledermann, Bankdirektor Moritz Lyon, Breslau; Siegfried Friedländer, Oppeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbankf. Deutschl.; Breslau: Jac. Landau Nachf. Portland-Cementfabrik vormals A. Giesel in Oppeln. Gegründet: Am 26. Mai 1887. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der 1883 begründeten Portlandcementfabrik der Kommanditgesellschaft A. Giesel & Co. in Oppeln. Im Jahre 1897 betrug die Cementproduktion 179 000 Fass gegen 164 500 Fass 1896, der Absatz 178 991 Fass gegen 170 749 Fass 1896. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. vertragsm. Tantiemen an Vorstand etc., Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage M. 1 418 893.23, Kassa M. 7701.47, Wechsel M. 44 770.95, Effekten M. 160 398, Kautionen M. 13 000, Debitoren M. 501 245.50, Inventur- bestand M. 84 100.38. Sa. 2 230 109.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reserve- fonds M. 180 000, Dispositionsfonds M. 10 000, Kreditoren M. 28 583.65, alte Dividende M. 630, Dubiosenreserve M. 5565.83, Gewinn M. 205 330.05. Sa. M. 2 230 109.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 47 441.19, Reparaturen M. 53 664.56, Kurseinbusse M. 3410, Abschreibungen M. 80 550, Dubiose M. 3000, Dispositionsfonds M. 10 000, Gewinn M. 205 330.05. Sa. M. 403 395.80. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2037.13, Cement- u. Kalkproduktionsgewinn M. 395 017.49, Pachterträgnisse M. 207.85, Zinsen M. 6133.33. Sa. 403 395.80. Reservefonds: M. 180 000, Dispositionsfonds M. 10 000. Kurs Ende 1888–97: 164, 155.90, 115, 95.50, 59, 87, 99.50, 105.50, 128.75, 160.50 %. Notiert in Berlin.