660 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Braunschweiger Portland-Cementwerke in Salder. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Herstellung von Portlandcement und Cementkalk. Im Jahre 1897 wurden fabriziert 104 500 Fass gegen 99 961 Fass 1896 u. 97 731 Fass 1895, verkauft wurden 116 327 Fass gegen 98 277 Fass 1896 u. 100 400 Fass 1895. Kapital: M. 636 900 in 373 Vorzugsaktien und 22 Stammaktien. Die Vorzugsaktien be- kommen bis 5 % Dividende vom Reingewinn vorweg. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen Stücke Lit. A à M. 1000, Tit. B àa M. 500. Tilgung durch jährliche Auslosung im April auf 1. Juli. Davon am 31. Dez. 1897 noch in Umlauf M. 373 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende an Vorzugsaktien, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Braunschweig: Grundstück, Gebäude u. Geleisanlage M. 202 000, Salder: Grundstück M. 109 417, Geleisanlage M. 23 651, Gebäude M. 392 591, Maschinen M. 354 500, Mobilien u. Utensilien M. 14 742, Öfen M. 137 564, Seilbahn M. 58 678, Steinbruch M. 32 300, Wohnhausbau M. 24 500, Kasernenbau M. 4447.18, Fuhrwerk M. 463.80, Kautionen M. 6835, Wechsel M. 6455.59, Kassa M. 3118.65, Bestände M. 46 557.50, Debitoren M. 94 694.25. Sa. M. 1 512 514.97. Passiva: Aktienkapital M. 636 900, Teilschuldverschreibungen M. 373 500, Hypotheken M. 405 000, Accepte M. 5000, Frachten M. 4494.20, Zinsen M. 8718.75, alte Dividende M. 234, Reservefonds M. 653, Kreditoren M. 45 271.04, Gewinn M. 32 743.98. Sa. M. 1 512 514.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 60 187.62, verlorene Forderung M. 3476.94, Reingewinn M. 32 743.98. Sa. M. 96 408.54. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 109.23, Fabrika tionsgewinn M. 95 003.05, Mietserträge M. 1296.26. Sa. M. 96 408.54. Reservefonds: M. 2284.74. Kurs Ende 1896–97: Vorzugsaktien: –, 100 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: Stammaktien 1886–97: 0, 0, 0, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorzugsaktien 1896–97: 2, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 9 Direktion: Dr. phil. Fr. Witting. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Selwig, Braunschweig. Prokurist: Fr. von Hinten. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen, Weser-Zeitung. Schimischower Portland-Cement-, Kalk- und Ziegelwerke in Schimischow O.-S. Gegründet: Am 4. April 1895. Zweck: Produktion und Handel von Portlandcement, Kalk, Ziegelwaren und anderen Bau- materialien. Die Werke übernahmen die früher Tillgnerschen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindlichen industriellen Anlagen: Cementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk und Ziegelei; ferner alle dazu gehörigen Maschinen, Utensilien, Mobilien, Waren, Be- stände und Aussenstände laut Bilanz Ende 1894. Die gesamten Werke sind unter- einander durch Geleisanlagen verbunden und haben Staatsbahnanschluss. Die Gesellschaft hat 1897 117 736 Fass gegen 100 118 Fass 1896 u. 107 544 Fass 1895 erzeugt. Dagegen verkaufte sie 1897: 122 776 Fass gegen 121 445 Fass 1896 u. 89 480 Fass 1895. An gebranntem Kalk wurden 1897 produziert: 505 522 Ctr. gegen 520 020 Ctr. 1896 und 526 336 Ctr. 1895. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsmässigen Tantiemen an Beamte, Rest Dividende resp. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage M. 1 708 705.67, Debitoren M. 436 624.91, Kassa M. 9300.38, Wechsel M. 16 606.86, Effekten M. 2314.78, vorausbez. Feuervers.-Prämie M. 4785.88, Inventurbestand M. 63 437.30. Sa. M. 2 241 775.78. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 17 949.89, alte Dividende M. 80, Gewinn M. 223 745.89. Sa. M. 2 241 775.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 93 503.29, Reparaturen M. 48 240.81, Dubiose M. 228.58, Unkosten M. 29 234.55, Gewinn pro 1898 M. 223 745.89. Sa. M. 394 953.12. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3380.51, Fabrikationsgewinn M. 391 572.61. Sa. M. 394 953.12. Reservefonds: M. 29 137.18, Dispositionsfonds M. 30 000. Kurs Ende 1896–97: 125, 129,30 %. Mit 117.50 % im Mai 1896 eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–97: 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Tillgner. Prokuristen: Kai-Hermann Olshausen, Hugo Thamm, Heinr. Weidner. Aufsichtsrat: Vors. Bergdir. O. Köhler, Stellv. A. Holz, Breslau; OÖkonomierat H. Bieler, Gr.-Strehlitz; J. Hamburger, Dr. Herm. Frühling, Berlin; Carl W. Meyer, Charlottenburg.