Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 661 Firmenzeichnung: Der Direktor oder der zuerst genannte Prokurist allein, die beiden andern Prokuristen nur gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Albert Holz. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Aktien-Cementfabrik in Schlewecke b. Derneburg. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänderung vom 24. Jan. 1885. Zweck: Herstellung von Romancement aus Cementsteinen, sowie Vertrieb der Fabrikate. Kapital: M. 45 900 in 51 Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 18.. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Beschaffung des Betriebskapitals resp. zur Reserve, Rest nach Abzug der vertragsm. Tantiemen z. Verf. der Gen.-Vers. resp. Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben M. 12 734.22, Effekten M. 12 656.60, Waren M. 7694, Gebäude M. 18 200.20, Maschinen M. 10 789.34, Inventar M. 576.34, Debitoren M. 15 913. Sa. M. 78 564.34. Passiva: Aktienkapital M. 45 900, Betriebs- kapital M. 15 976.81, Reservefonds M. 11 000, Kaution M. 150, Ergänzungsfonds M. 1506.60, Kreditoren M. 1.50, Gewinn M. 4029.43. Sa. M. 78 564.34. Reservefonds: M. 11 000, Ergänzungsfonds M. 1506.60. Dividenden 1895–97: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Strauss, G. Zimmermann, A. Meyer, H. Klingemann, A. Bode, A. Kiene, letzterer Geschäftsführer. Aufsichtsrat: A. Wolter, A. Borchers, W. Strauss, C. Bartölke, Frohböse. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. „Mercur“, Stettiner Portland-Cement- und Thonwaaren- Fabrik, Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Herstellung von Portlandcement und Thonwaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund und Boden M. 105 475.34, Gebäude M. 625 234.71, Maschinen M. 116 649.06, Eisenbahngeleis M. 41 684.31, Inventarium M. 105 501.94, Vorräte M. 111 819.23, Debitoren M. 39 142.50, Effekten M. 14 906.86, Kaution M. 2313, Wechsel M. 1913.31, Kassa M. 3148.31, Fabrikkassa M. 1369.02, Verlust M. 365 628.97. Sa. M. 1 534786.56. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Accepte M. 534 786.56. Sa. M. 1 534 786.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 328 580.57, Generalbetriebs- und Handlungsunkosten M. 67 132.26, Pacht und Mieten M. 807.84, Krankenkasse, Unfall-, Alters- und Invaliditätsversicherung M. 3156.17, Klagesachen M. 27.70, Kies M. 312.87, Zinsen M. 21 000.91, Abschreibungen M. 20 202.57. Sa. M. 441 219.89. Kredit: Fabrikations- ertrag M. 75 590.92, Verlust M. 365 628.97. Sa. M. 441 219.89. Dividenden 1889–97: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Krokisius. Aufsichtsrat: Vors. Steckling. pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- und Chamottefabriken, sowie Ziegelbrennerei. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Gesellschaft besitzt nachstehende Anlagen etc.: Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow (Kreidebrüche), Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik und Dampf- ziegelei Berndshof, Cement- und chemische Fabrik Wolgast, Schlemmkreidewerke Dumsevitz, Wittenfelde, Kreidebahn Jasmund, Dampf- und Segelfahrzeuge; in Stettin belegenes Bauterrain von 588 670 am, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz. Kapital: M. 1 902 000 in 2500 Stammaktien und 670 Stamm-Prioritätsaktien à M. 600. Letztere werden allmählich getilgt und geniessen 4 % Vorzugsdividende, participieren dagegen aber nicht an einem eventuellen Überschusse. Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Partial-Obligationen von 1895, Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung im April u. Okt. auf 2. Jan., rückzahlbar zu 102 %. Ende 1897 noch in Umlauf M. 3 057 000. Kurs Ende 1896–97: 102.25, 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.