664 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Thonwaren-, Chamotte-Tabriken und Ziegeleien. Falzziegelei Alpirsbach, Aktien-Gesellschaft in Alpirsbach bei Oberndorf i. Wttbg. Gegründet: Am 16. Nov. 1891. Letzte Statutenänderung vom 14. Febr. 1898. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zusammenhängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 1. Dez. 1896 um M. 120 000, emittiert mit 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude samt Ringofen M. 127.736.27, Bauareal M. 17 623, Thonlager M. 24 045.53, Maschinen M. 49 920, Mobilien, Geräte, Utensilien M. 19 734.64, Neuanlage 13 130 874. 31, Kassa u. Wechsel M. 2890.85, Vorräte M.. 22 318.25, Debitoren M. 50 248.7 Sa. M. 445 391.64. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 40 000, „ M. 8503.02, Amortisationskonto M. 60 177.72 Delkrederekonto M. 2000, Erneuerungskonto M. 14 500, Gewinn pro 1897 M. 20 210.90. Sa. M. 445 391.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten M. 110 536.62, Abschreibungen und Rückstellungen M. 27 628.90, Gewinn M. 20 210.90. Sa. M. 158 370. 42. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 4121. 02, Fabrikationsgewinn M. 154 255.40. Sa. M. 158 376.42. Reservefonds: M. 8503.02, Delkrederefonds M. 2000, Amortisationskonto M. 60 177. 72. Dividenden 1893–97: 4, 0, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Teufel, Ad. Müller. Aufsichtsrat: Vors. P. Landenberger, Stellv. A. Geläaüde, Komm.-Rat P. Mauser, Oberndorf; A. Höfer, Stuttgart; Herm. Haas, Schramberg. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Publikations-Organe: R.-A., Schwarzwälder Bote. Aktien-Ziegeleien vorm. Ludwig Focke in Atens. Gegründet: Am 4. März 1897 durch Ziegeleibesitzer G. W. Ludwig Focke, Joh. Herm. Schrage, Ad. Herm. Schrage, Atens; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Emil von Pustau, Bremen; Anton Friedr. Magnus Tobias, Brake. Als Vergütung erhielt Ludwig Focke nominal M. 496 000 volleingezahlte Aktien der Gesellschaft und M. 203 336.64 bar. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher Ludwig Focke in Atens gehörigen Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld u. Burhave, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb sonstiger Ziegeleien, Handel mit Ziegeleiprodukten, ferner der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 4½ % Anleihe von 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 528 877.46, Maschinen M. 60 893.82, Pferde, Wagen und Geschirre M. 24 371.10, Geleisanlagen und Kippwagen M. 8450.27, Inventar M. 11 881.37, Bestände M. 62 716.83, Mieten, Versicherungen, Löhne etc. 4208.47, Kassa u. Wechsel M. 10 365.91, Aussenstände M. 82 174.17. Sa. M. 793 939.40. Passiva: Aktien- kapital M. 500 000, Anleihe M. 250 000, Kreditoren M. 3306.19, laufende Rechnungen u. Anleihezinsen M. 4788.70, Reingewinn M. 35 844.51. Sa. M. 793 939.40. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 25 045.10, Betriebsunkosten M. 118 823.67, Reingewinn M. 35 844.51. Sa. M. 179 713.28. Kredit: Steine u. Pfannen M. 175 800.93, Sand-, Fuhren- u. Mahlkonto M. 3912.35. Sa. M. 179 713.28. Reservefonds: M. 1792.22. Dividende 1897: 6 %. Direktion: Bernh. Scholz, Gerhard Fuhrken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Herm. Mörsberger, Bremen; Herbert Rudolfi, Schwachhausen. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher allein. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: Am 6. Okt. 1862. Zweck: Herstellung von Backsteinmaterial. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien à M. 500 rünglic h 162 500 Guld.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sen dsester. Stimmrecht: Je 5 Aktien 6= 1 St.