666 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik in Berlin, Mühlenstrasse 24, mit Fabrik in Münsterberg in Schlesien. Gegründet: Am 23. September 1874. Letzte Statutenänderung vom 6. Mai 1898. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der C. A. Brandt'schen Thonröhren- und Chamottefabrik. Es sind 38 Öfen im Betriebe, auch ist eine Rohleistenfabrik vorhanden. Fabrikation von Porzellan- und Thonwaren, Ausbeutung und Nutzbarmachung der Grundstücke. Kapital: M. 2 250 200 in 1667 Aktien à M. 600 und 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 450 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 6. Mai 1898, angeboten den alten Aktionären % Anleihe: M. 500 000 in 4 % —– früher 4½ % – Partialobligationen von 1888, 1000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7., Tilgung durch jährliche Auslosung ab 1891 zu 105 % auf 1. Juli. In Umlauf Ende 1897 noch M. 462 610. Kurs Ende 1896–97: 103, 103 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 4 % Vordividende, dann 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat u. vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grund u. Boden M. 197 664.11, Gebäude M. 1 475 245.41, Grundstück Danzig M. 10 000, Thonindustriemaschinen etc. M. 152 600.08, Holzindustrie- maschinen etc. M. 18 957.08, Modelle M. 1., Wirtschafts- u. Fuhrwerksinventar M. 2568.49, Normalspurbahn M. 135 783.34, Pferdeeisenbahn M. 32 248.59, Kautionen M. 4074, Effekten M. 49 760.15, Wechsel M. 1376.23, Kassa M. 12 373.31, Inventur M. 813 082.01, Debitoren M. 296 756.49. Sa. M. 3 202 490.29. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 200, Prioritäts- pfandbriefe M. 900, Partialobligationen M. 462 610, Reservefonds I. M. 221 895, Reserve- fonds II M. 185 718.83, Delkrederekonto M. 27 612.83, alte Dividende M. 2500, Kreditoren M. 223 256.97, Gewinn M. 277 796.66. Sa. M. 3 202 490.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 343 836.21, Brennmaterialien M. 166 645.94, Betriebsunkosten M. 27 064.74, Reparaturen M. 21 306.87, Fuhrwerk u. Pferdeeisenbahn M. 10 175.86, Eisenbahn M. 4591.92, Geschäftsunkosten M. 96 776.89, Thonindustrie-Roh- materialien M. 9815.30, Holzindustrie-Materialien M. 152 930.20, Zinsen M. 31 667.49, Arbeiterwohlfahrtskonto M. 10 587.86, Renten M. 30 000, Abschreibungen M. 69 272.26, Gewinn M. 277 796.66. Sa. M. 1 252 473.20. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 14 718.99. Thon- industrie M. 980 785.98, Holzindustrie M. 255 492.74, Wirtschaftsbetrieb M. 1475.49. Sa. M. 1 252 473.20. Reservefonds: I. M. 221 895, II. M. 230 718.83, Delkrederefonds M. 30 000. Kurs Ende 1888–97: 138, 183.50, 182, 159, 130, 119, 140, 132, 124.75, 138.50 %. Notiert in Berlin u. Dresden. Dividenden 1886–97: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8, 6½, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Osw. Wilke, Zebrowski. Prokurist: Klocke. Aufsichtsrat: Vors. Munckel, Stellv. Georg Arnhold, Aschkinass, Grabowsky, von Mitzlaff, Scheibler, Stiller, Frhr. von Welczeck. Firmenzeichnung: Die Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter, Berliner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Birkenwerder, Actien-Gesellschaft für Baumaterial in Berlin NW., Friedrichstrasse I104a. Gegründet: Am 11. März 1872. Letzte Statutenänderung vom 17. April 1894. Zweck: Fabrikation von Mauer- und Dachsteinen und sonstigem Baumaterial, sowie Handel mit demselben auf den der Gesellschaft gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder; ferner An- und Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Rest bis 20 % Tantiemen, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 699 057.44, Gebäude M. 280 982.89, Bau- konto M. 35 291.25, Maschinen M. 32 171.01, Inventarien M. 3667.23, Pferde und Wagen M. 2394.32, Utensilien M. 1. Assekuranz M. 3165.80, Kassa M. 3750.54, Debitoren M. 261 839.36, Effekten M. 21 067.15, Hypotheken M. 75 000, Gebäude Schöneberg M. 75 950.60, Vorräte Berlin und Birkenwerder M. 43 440.02, Verlust M. 40 378.14. Sa. M. 1 578 156.75. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypothek Birkenwerder M. 24 000, alte Dividende M. 192, Immobilien- und Hypothekenreserve M. 30 000, Prozessreserve M. 17 000, Kreditoren M. 6964.75. Sa. M. 1 578 156.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1896 M. 32 611.38, Handlungsunkosten M. 11 280.04, Hypothekenzinsen Birkenwerder M. 960, Abschreibungen M. 17 958.43,