668 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Actien-Ges. zu Crosta, Post Merka (Bz. Dresden). Gegründet: Im Oktober 1891. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolin-, Thon- und Kohlenlager im In- und Auslande. Betrieb der Industriebahn Adolfshütte-Quoos, sowie Erwerb und Betrieb ähnlicher Werke in Deutschland. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten 25 000 000 kg fertige Chamottefabrikate pro Jahr. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Aktien à M. 1000 und 55 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve, alsdann 4 % an Aufsichtsrat, 6 % an Vorstand u. Beamte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto M. 68 924.02, Forstenkonto M. 3882. 70, Kaolin- lager M. 857 034.38, Thonlager M. 296 284.40, Kohlenlager M. 8638.30, Gebäude M. 488 567.43, Maschinen M. 209 125.61, Inventar M. 34 199.52, Industriebahn M. 108 389.05, Feldgruben- bahn M. 9591.68, Wasserleitung u. Teichbau M. 14 641.51, Gespann M. 4029.92, Kassa M. 12 592.86, Wechsel M. 15 995.40, Effekten M. 602.40, Vorräte M. 98 766.96, Materialien M. 4933.87, Debitoren M. 120 166.42. Sa. M. 2 356 366.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 300 000, Hypotheken M. 670 000, Darlehen M. 110 000, Kreditoren M. 99 313.89, Reserve M. 130 000, Versicherung M. 807.10, alte Dividende M. 72, Gewinn M. 46 173.44. Sa. M. 2 356 366.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 39 462.81, allg. Betriebskosten M. 32 282.51, Zinsen M. 29 859.47, Eisenbahnbetrieb M. 8228.59, Kohlenbetrieb M. 8762.87, Versicherung M. 6502.91, Gespannunterhaltung M. 1920.82, Abschreibungen M. 50 140.76, Reingewinn M. 46 173.44. Sa. M. 223 334.18. Kredit: Übertrag v. 1896 M. 9046.05, Fabrikationsgewinn M. 214 288.13. Sa. M. 223 334.18. Reservefonds: M. 130 000. Dividenden 1892– 97: 0, 0, 0, 0, 1, 3 %. Direktion: Paul Busse. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Einsiedel- Reibersdorf; Baumeister A. Bräutigam, A. Graf von Einsiedel-Milkel, Bankier M. Urban. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Bautzen: G. E. Heydemann. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei- Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund. Zweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Dortmund und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine. Kapital: M. 114 000 in 114 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Inventarien M. 1175.08, Wechsel M. 21 000, Kautionen M. 28 750, Kassa M. 426.16, Debitoren M. 350 142.31. Sa. M. 401 493.55. Passiva: Aktien- kapital M. 114 000, Reservefonds M. 8899.93, Delkredere M. 13 959.11, Kreditoren M. 256 169.51, Gewinn M. 8465. Sa. M. 401 493.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 130.57, Unkosten M. 17 513.13, Zinsen M. 2548.80, Reingewinn M. 8465. Sa. M. 28 657.50. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 307.58, Ringofensteine-Gewinn M. 28 349.92. Sa. M. 28 657.50. Reservefonds: M. 9323.18, Delkrederekonto M. 13 959.11. Dividenden 1891–97: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: F. Ringenberg. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand. *Alphons Custodis, Aktiengesellschaft für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf. Gegründet: Am 12. Febr. 1898 durch Alphons Custodis, Düsseldorf; Justizrat Carl Custodis, Köln; Gottfried Custodis, Ingenieur Harry Self, Jean Schaaf, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldorf be- triebenen Kaminbaugeschäftes mit seinen Filialen; Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Thonwerk Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey betriebenen Thonwerkes, Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen und Arbeiten jeder Art, sowie der Handel mit keramischen Erzeugnissen im allgemeinen und deren Fabrikation, Erwerb von Grundstücken und Firmen zu den Zwecken der Gesellschaft. Geschichtliches: Fabrikant Alphons Custodis hat als Sacheinlage hingegeben: das ihm ge- hörige Thonwerk Satzvey mit Parzellen in den Gemeinden Satzvey-Firmenich, Commern, Lövenich-Sinzenich, Arloff, bewertet mit M. 548 000; ferner Maschinen, Werkzeuge,