Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 673 Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Actien-Gesellschaft in Gelsenkirchen i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1894. Dauer der Gesellschaft bis 31. Jan. 1900. Zweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 99 000 u. M. 36 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 23. Juni 1897 bezw. 31. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1549.76, Wechsel M. 114 798.71, Inventarien M. 1217.21, Hypotheken M. 12 000, Kautionen M. 37 500, Debitoren M. 122 612.61. Sa. M. 289 678.29. Passiva: Aktienkapital M. 153 000, Beteiligungskonto M. 24 000, Delkre- derekonto M. 177,60, diverse Kreditoren M. 112 436.21, Gewinn M. 64.48. Sa. M. 289 678.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 135.25, Diskonto M. 6942.69, Geschäfts- unkosten M. 18 068.37, Delkrederekonto M. 3500, Gewinn M. 64.48. Sa. M. 28 710.79. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 114.83, Ringofensteinkonto M. 28 595.96. Sa. M. 28 710.79. Dividenden 1893–97: 0 %. Vorstand: Otto Heikhaus. Aufsichtsrat: Vors. W. Wilhelms. Greppiner Werke in Greppin, Postbezirk Halle a. S. Gegründet: Am 18. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. v. 19. März 1895 u. v. 9. März 1897. Zweck: Betrieb und Erweiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei und Thonwarenfabrik u. der bei Wolfen erbauten zwei Brikettfabriken, sowie die Aus- beutung der Braunkohlengruben Greppin u. Johannes. In den Jahren 1896 u. 1897 wurden 3 272 716 bezw. 3 213 712 hl Kohlen gefördert, 21 553 800 bezw. 17 300 775 kg Briketts und 8 308 361 bezw. 7 375 816 Stück verschiedene Steine hergestellt. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 und 220 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % (bis 1. Okt. 1897 6 %) Prioritätsobligationen, rückzahlbar mit 105 %, seit 1891 jährlich mit 1 % und ersparten Zinsen amortisiert und getilgt. Ende Dez. 1897 noch M. 800 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., Grenze inkl. Ver- tretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % z. Specialreserve, 6 % Tantieme an den Aufsichts- rat, bis 10 % an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Ländereien u. Grundstücke M. 34 514.35, Thon- u. Kohlen- felder M. 568 436.07, Baulichkeiten M. 735 349, Maschinen M. 185 166, Seil- u. Ketten- bahnen M. 10 249, Utensilien M. 58 082.81, Einrichtung der Gasanstalt M. 2767, elektr. Beleuchtung M. 2480, Eisenbahnanlage M. 57 192, Pferde u. Wagen M. 7250.10, Berliner Stätteplatz M. 2741, Vorräte der Gruben M. 250 234.09, Vorräte der Brikettfabriken M. 11 186.04, Vorräte der Dampfziegelei M. 97 906.71, Kassa M. 20 708.11, Wechsel M. 9003.97, Effekten M. 103 922.62, Kautionen M. 1271.37, Debitoren M. 99 590.86, Bankiers- guthaben M. 131 640.25. Sa. M. 2 389 691.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 320 000, Prioritätsanleihe M. 800 000, Prior.-Amortisation M. 3675, lauf. Prior.-Zinsen M. 9 099.44, alte Dividende M. 289.50, Restkaufgelder auf Kohlenfelder M. 56 037.50, Kreditoren M. 17 809.02, Delkredere M. 5017.29, Reservefonds I M. 41 337.51, Reservefonds II M. 36 675.32, Reingewinn M. 99 750.77. Sa. M. 2 389 691.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 46 965.17, Krankenkassen, Berufs- genossenschaft, Alters- u. Inval.-Versicherung M. 13 976, Anleihezinsen M. 51 159.51, Prämien auf ausgeloste Prioritäten M. 675, Abschreibungen M. 58 551.99, Reingewinn M. 99 750.77. Sa. M. 271 078.44. Kredit: Vortrag M. 2165.18, Betriebsergebnisse M. 261 619.44, Agio u. Zinsen M. 6339.48, Ackerpachten u. Mietserträge M. 954.34. Sa. M. 271 078.44. Reservefonds: I M. 46 216, II M. 41 554.62. Kurs Ende 1886–97: 81, 96.25, 98. 100, –, 97, 79.50, 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 5, 5, 4½, 5½, 7, 5, 4, 3½, 2, 4, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Dorn. Prokurist: Ed. Steinthal, Greppin. Aufsichtsrat: Vors. G. Knoblauch, Stellv. Gen.-Konsul Heinr. Keibel, Gen.-Konsul Alb. George, Dir. Gustav Grafe, Berlin; Baumeister Oskar Stengel, Halle a. S.; Ingenieur O. Greiner, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Zahlstelle: Berlin, Taubenstr. 44/45: Heinrich Keibel. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 43