Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 675 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1898 mit 103 % durch jährliche Auslosung im Jan. Kursstand: ? %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Dividende etc. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Ziegeleien zu Horst u. Brunsbüttel M. 841 963.53, Land- besitz u. Häuser M. 837 954.25, Handelshafenbau M. 171 977.75, Vorräte M. 67 459.74, Halb- u. Ganzfabrikate M. 123 642.40, Versicherungsprämien M. 1412.10, Bankdepot M. 26 342.33, Debitoren M. 172 105.81, Wechsel M. 17 418.86, Bankguthaben M. 164 500.17, Kassa M. 2339.69. Sa. M. 2 427 116.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Partial- obligat. M. 1 200 000, Kreditoren M. 14 306.61, Reingewinn M. 12 810.02. Sa. M. 2 427 116.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 22 192.20, Abschreib. M. 21 630.80, Obligationszinsen M. 54 000, Reingewinn M. 12 810.02. Sa. M. 110 633.02. Kredit: Warengewinn M. 62 797.80, Grundstücksgewinn M. 29 970.47, sonstige Einnahmen M. 17 864.75. Sa. 110 633.02. Reservefonds: M. 5000. Dividende 1897: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Walther Bichel, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Jul. Lewandowsky, Chr. Emil Bichel, Hamburg; Major Freih. v. Schimmelmann, Königsberg; C. G. Frisch, Zwickau; Bergdirektor Max Th. Gross, Lugau; Rob. Ed. Loesener. Firmenzeichnung: Der Vorstand resp. zwei solche, oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Wechslerbank. Thonwaaren-Fabrik Fernsicht A.-G. in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 32. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Betrieb der in Overndorf bei Itzehoe gelegenen Thon- warenfabriken. Kapital: M. 110 000 in 220 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 20 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren u. Materialien M. 56 810.40, Gebäude, Terrain, Maschinen M. 210 000, Kontormobiliar M. 250, Fabrikgerätschaften M. 1100, Modelle M. 9000, Fuhrwerk M. 450, Kassa M. 39.45, Bankguthaben M. 5186.65, Obligationskonto M. 100, Kambio M. 280.20, Debitoren M. 46 172.77, Assekuranz M. 1709.36. Sa. M. 331 098.83. Passiva: Aktienkapital M. 110 000, Hypothek M. 60 000, Reservefonds M. 5328.84, Delkrederekonto M. 5363.67, Kreditoren M. 7800.25, Abschreibungskonto M. 142 606.07. Sa. M. 331 098.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Thonwarenverlust M. 3096.24, Zinsen M. 2652.22. Sa. M. 5748.46. Kredit: Abschreibungskonto entnommen M. 5748.46. Reservefonds: M. 5328.84, Delkrederekonto M. 5363.67. Dividenden 1887–97: 0, 6, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Fick. Aufsichtsrat: Vors. H. J. Kebe. Hammer Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.-G. in Hamm i. W. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Alleinverkauf und Alleinankauf der von den Ziegeleien in Hamm und Umgegend produzierten Ziegelsteine. Kapital: M. 22 000 in 44 Aktien à M. 500, eingezahlt M. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel M. 22 000, Mobilien M. 1, Kassa M. 51.99, Stein- brecher M. 1563.53. Sa. M. 23 616.52. Passiva: Aktienkapital M. 5500, Reservefonds M. 3937.92, Kreditoren M. 14 178.60. Sa. M. 23 616.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkostenkonto M. 2929.03, Zinsenkonto M. 841.79, Reservefonds M. 937.92. Sa. M. 4708.74. Kredit: Steinkonto M. 4708.74. Reservefonds: M. 3937.92. Dividenden 1893–97: 0 %. Direktion: F. Harkenbusch. Aufsichtsrat: Vors. H. Köchling. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänderung vom 3. März 1893. Zweck: Fabrikation von Thonwaren, insbesondere Herstellung von Verblendsteinen, Dach- ziegeln, Röhren etc., sowie der Betrieb von verwandten Industriezw eigen. 43*