690 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Thonwerk Tutzing, Aktien-Gesellschaft in Tutzing. Gegründet: Am 24. Nov. 1891. Zweck: Herstellung v. Falzziegeln, v. First- u. Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainageröhren u. anderen in das Fach schlagenden Fabrikaten. Im Jahre 1897 wurden 1 079 248 St. (1 040 826 St. im Jahre 1896) Falzziegel, Steine u. Drainagerohre fertiggestellt, hierzu Vorrat von 309 053 St. aus 1896 (519 480 St. aus 1895), so dass 1897 1 388 301 St. (1 560 006 St. 1896) dem Verkaufe unterstellt waren; verkauft wurden 1897 1 016 119 St. (1 250 953 St. 1896), übrig für 1898 blieben 372 182 St. (309 053 St. 1896). Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, 1896 reduziert auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 957.64, Immobilien M. 100 683.94, Maschinen u. Inventar M. 22 563.12, Waren M. 26 885.06, Bankguthaben M. 12 697, Debitoren M. 28 438.50, Effekten M. 29 236.70, Unkosten M. 6237.43. Sa. M. 227 699.39. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 2409.75, Reservefonds M. 3405.05, Arbeiterkrankenunterstützung M. 600, Dividendenreserve M. 3000, Gewinn M. 18 284.59. Sa. M. 227 699.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 62 668.48, Verlust an Waren M. 10.12, Gewinn M. 18 284.59. Sa. M. 80 963.16. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 351.22, Interessen M. 1620.78, Waren M. 78 988.96, Buchgewinn M. 2.20. Sa. M. 80 963.16. Reservefonds: M. 4198.58, Dividendenreserve M. 3000. Dividenden 1892–97: 0, 4, 4, 4, 8, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Oberingenieur F. Renner, Stellv. Ingenieur Ludw. Renner. Aufsichtsrat: Baurat M. Sager, Wessobrunn; Rechtsanw. Joh. Lang, G. Kreuzer, München. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: Am 17. März 1897 durch Gen.-Direktor Reinhard Effertz, Königsborn; Ritter- gutsbes. Adolf Overweg, Haus Reichsmark; Aug. Rübenkamp, Dortmund; Baumeister Hinz, Unna; Dr. Friedr. Middelschulte in Wickede-Asseln; Direktor Bünger, Zeche Massen; Gust. Lemke, Dortmund. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kapital: M. 85 000 in 85 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Ringofen M. 56 000, Menagegebäude M. 5000, Ziegelei- grundstück M. 11 000, Utensilien M. 100, Kassa M. 585. 69, Debitoren M. 33 971.51, An- zahlung auf Maschinen M. 716.90, Vorräte M. 1250. Sa. M. 108 624.10. Passiva: Aktien- kapital M. 85 000, Reservefonds M. 1135. 43, Kreditoren M. 915.60, Dividenden M. 21 250, Vortrag M. 323.07. Sa. M. 108 624.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Gründungskosten u. Feuerversicherung M. 2607.28, Ziegelsteinfabrikationskonto M. 40 951.98, Gewinn M. 36 055.68. Sa. M. 79 614.94. Kredit: Verkaufte Steine M. 79 209.50, Zinsen M. 405.44. Sa. M. 79 614.94. Reservefonds: M. 1135.43. Dividende 1897/98: 25 %. Direktion: Heinrich Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Direktor Reinh. Effertz, Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Fabrik feuerfester und säurefester Producte, Actien-Gesellschaft zu Vallendar a. Rh., mit Zweigniederlassungen in Bad Nauheim und Wirges b. Koblenz. Gegründet: Am 2. Febr. 1891. Sitz der Gesellschaft bis Juli 1896 in Bad Nauheim. Letzte Statutenänderung vom 16. Dez. 1897. Zweck: Herstellung von feuerfesten u. säurefesten chemisch-technischen Produkten für die chemische Industrie, für Glas- und sonstige Hütten, von keramischen Erzeugnissen und Glaswaren jeder Art, von feuerfesten und säurefesten Anlagen für alle Zwecke, sowie Gewinnung von Thon, Quarzit, Mineralien, Mineralwässern etc. Die Ges. übernahm von E. Boeing in Nauheim sämtliches Fabrikterrain, Anschlussgeleise, Fabrikgebäude, Brenn- öfen, Dampfkessel etc. für M. 1 031 045. Der Grundbesitz der Ges. umfasst annähernd 24 ha. Die Gebäulichkeiten sind 1896 u. 1897 bedeutend erweitert u. vermehrt worden, vorhanden sind u. a. 53 Arbeiterhäuser mit etwa 266 Wohnungen.